Keine Kapazität frei für Aufrufe aus dem Bestandsmarkt

FRANKFURT/M (cw). Der Aufruf von Arzneimitteln aus dem Bestandsmarkt ist für den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) derzeit kein drängendes Thema. In Sachen früher Nutzenbewertung arbeitet das Gremium jetzt schon an der Kapazitätsgrenze.

Veröffentlicht:

Ende vergangenen Jahres kursierten zunächst Gerüchte, der Aufruf von Bestandsmarkt-Produkten zur frühen Nutzenbewertung stünde unmittelbar bevor. Branchenkenner sprachen davon, dass der GBA bereits eine fertige Liste zu prüfender Kandidaten in der Schublade habe.

Diese Befürchtungen scheint jedoch verfrüht gewesen. Aktuell hat der GBA keine große Lust, sich weitere Projekte aufzuhalsen: "Wir arbeiten an der Obergrenze unserer Kapazitäten", sagte Thomas Müller, Leiter der GBA-Abteilung "Arzneimittel" während einer Tagung in Frankfurt. Wenn sich der GBA jetzt auch noch dem Bestandsmarkt zuwende, führe das nur zu Qualitätsverlusten.

Laut Müller wird die Forderung nach Nutzenbewertungen über umsatzstarke Bestandsmarkt-Produkte aktuell nur von einzelnen Kassen erhoben. Am ehesten dürfte auf bereits etablierte Produkte zugegriffen werden, sobald neue Produkte derselben Wirkstoffklasse eingeführt würden - so jedenfalls fordert es der unparteiische GBA-Vorsitzende Dr. Rainer Hess.

Einen möglichen Präzedenzfall hätte etwa Boehringer Ingelheim mit seinem Linagliptin schaffen können. Das Unternehmen hatte jedoch auf den Vertrieb seines Gliptins in Deutschland verzichtet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung