Keine dunklen Anzüge und Krawatten

MÜNSTER (chb). Ursula von der Leyen, Schirmherrin des 28. Kongresses des Weltärztinnenbundes, konnte zwar bei der Eröffnung in Münster nicht persönlich anwesend sein, beeindruckte die Teilnehmerinnen aus allen fünf Kontinenten aber trotzdem.

Veröffentlicht:

Als die langjährige Generalsekretärin des Weltärztinnenbundes, Dr. Waltraud Diekhaus, das Grußwort der Arbeitsministerin verlas und dabei erwähnte, dass von der Leyen nicht nur Kollegin sei, sondern auch sieben Kinder habe, ging ein deutlich anerkennendes Raunen durch die Menge. Beeindruckt war auch der Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Münster, Professor Wilhelm Schmitz. Beim Blick in den Vorlesungssaal des Fürstenberghauses, in dem der Kongress eröffnet wurde, fühlte er sich an seine Vorlesungen erinnert. Nicht wegen der Räumlichkeiten, sondern wegen der vielen Frauen im Saal. Die Anzahl der anwesenden Frauen entspreche etwa dem Anteil der Studentinnen in seinen Vorlesungen, so Schmitz.

Sichtlich wohl fühlte sich die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer Dr. Cornelia Goesmann in Münster. "Wenn ich in den Saal schaue, ist alles so schön bunt hier, sonst sehe ich immer nur dunkle Anzüge und gedeckte Krawatten", sagte Goesmann und spielte damit unter anderem auf die afrikanischen Teilnehmerinnen an, von denen viele in bunten Gewändern erschienen waren. Goesmann wies auch daraufhin, dass vor 20 Jahren nur ein Viertel aller Ärzte in Deutschland weiblich war. Diese Zahlen ändern sich zur Zeit rasant.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen