Prävention

"Kidskompass" nennt Ansprechpartner

Veröffentlicht:

POTSDAM. Lernprobleme, Liebeskummer, Schulschwänzen, Ängste oder Zwänge – auch Kinder sind seelischen Belastungen ausgesetzt. In Brandenburg bietet jetzt das neue Onlineportal "Kidskompass" einen Überblick über wohnortnahe Präventions-, Beratungs- und Behandlungsangebote für Kinder. Er verweist außerdem zu Fachinformationen auf anderen Internetseiten weiter.

Es wurde von der Arbeitsgemeinschaft Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. mit dem Landeselternrat von Brandenburg entwickelt und wird vom Gesundheitsministerium finanziert. Mit dem Start wird ein Beschluss des Bündnisses Gesund Aufwachsen in Brandenburg umgesetzt.

Laut Landesgesundheitsministerium wurden 2016 bei 7,6 Prozent der Schulanfänger emotionale und soziale Störungen angegeben. Zehn Jahre zuvor wurde diese Angabe bei 5,3 Prozent der Schulanfänger gemacht. Am häufigsten leiden Kinder und Jugendliche laut Ministerium an Depressionen, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS) und Angststörungen. (ami)

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kidskompass.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?