Prävention

"Kidskompass" nennt Ansprechpartner

Veröffentlicht:

POTSDAM. Lernprobleme, Liebeskummer, Schulschwänzen, Ängste oder Zwänge – auch Kinder sind seelischen Belastungen ausgesetzt. In Brandenburg bietet jetzt das neue Onlineportal "Kidskompass" einen Überblick über wohnortnahe Präventions-, Beratungs- und Behandlungsangebote für Kinder. Er verweist außerdem zu Fachinformationen auf anderen Internetseiten weiter.

Es wurde von der Arbeitsgemeinschaft Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. mit dem Landeselternrat von Brandenburg entwickelt und wird vom Gesundheitsministerium finanziert. Mit dem Start wird ein Beschluss des Bündnisses Gesund Aufwachsen in Brandenburg umgesetzt.

Laut Landesgesundheitsministerium wurden 2016 bei 7,6 Prozent der Schulanfänger emotionale und soziale Störungen angegeben. Zehn Jahre zuvor wurde diese Angabe bei 5,3 Prozent der Schulanfänger gemacht. Am häufigsten leiden Kinder und Jugendliche laut Ministerium an Depressionen, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS) und Angststörungen. (ami)

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kidskompass.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus