Kommentar

Kinder gesund? Häufig leider nein!

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Was ist los mit unseren Kindern? Der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher hat in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Schon werden die ersten Typ 2-Diabetiker im jugendlichen Alter diagnostiziert.

Damit nicht genug: Immer häufiger werden beim Nachwuchs Entwicklungsstörungen und Aufmerksamkeitsdefizite gesehen.

Jetzt haben die Betriebskrankenkassen in Bayern bei einer Untersuchung in Kindertagesstätten herausgefunden, dass bei jedem dritten Vorschulkind der Verdacht auf eine Sehschwäche oder eine Augenerkrankung besteht, die durch einen Augenarzt abgeklärt werden sollte. Acht Prozent der kleinen Kinder haben nach den Ergebnissen der Reihenuntersuchung eine Schielerkrankung.

Das Fatale ist, dass eine Beeinträchtigung der Sehstärke den Eltern meist nicht auffällt, weil das gesunde Auge den Fehler ausgleicht. Und auch mit einem einfachen Sehtest beim Kinderarzt können nach Angaben von Experten viele Formen von Fehlsichtigkeit nicht erkannt werden. Seit Jahresanfang gibt es das Hörscreening für Neugeborene. Aus gutem Grund. Denn unerkannte Hörstörungen beeinträchtigen die Entwicklung der Kinder. Gleiches gilt für das Sehen. Es besteht also Handlungsbedarf.

Lesen Sie dazu auch: BKK Bayern zahlt zusätzlichen Augen-Check

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?