„Lebensgefährdende Engpässe“

Kinder- und Jugendärzte warnen vor Zusammenbruch der Versorgung in Berlin

Die Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen in Berlin sei schlimmer als vor einem Jahr, beklagen pädiatrische Fachgesellschaften. Es knirsche an vielen Ecken und Enden.

Veröffentlicht:

Berlin. Fachgesellschaften warnen vor einem Kollaps der ambulanten und stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin.

„Schon im letzten Winter kam es zu gesundheits- und lebensgefährdenden Engpässen in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen, diese mussten teilweise schwerstkrank über hunderte Kilometer verlegt werden, weil es keinen Platz mehr in einer Berliner Kinderklinik gab“, sagte Professor Herrmann Josef Girschick vom Berliner Landesverband leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Landesverband (VLKKD) am Dienstag.

In den Folgemonaten hätten sich Verbände gemeinsam mit der Politik um Lösungen bemüht, eine ähnliche Situation in der aktuellen Infektsaison zu verhindern. Heute müsse man feststellen, dass die jetzige Ausgangslage schlechter sei als im vergangenen Winter, so Girschick.

Es stünden noch weniger Betten für Kinder und Jugendliche in der Regel- und Intensivversorgung zur Verfügung als vor einem Jahr.

Maske: Brauchen mehr Ausbildungsplätze

Jakob Maske vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) rief die Landespolitik dazu auf, „umgehend“ Schritte für eine sichere Versorgung von Kindern und Jugendlichen einzuleiten.

Dazu gehöre, für genügend Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkräfte zu sorgen. Dies könne durch eine Verpflichtung der Klinikträger geschehen, junge Menschen auszubilden.

Auch bedürfe es einer ausreichenden Finanzierung der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die aktuellen Vergütungszuschläge seien nicht ausreichend oder würden nicht zweckgebunden verwendet. Mit Blick auf die ambulante Versorgung forderte Maske, den Orientierungspunktwert analog der Inflationsrate anzupassen. Dies wirke einem Reallohnverlust entgegen, so der Pädiater. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung