„Lebensgefährdende Engpässe“

Kinder- und Jugendärzte warnen vor Zusammenbruch der Versorgung in Berlin

Die Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen in Berlin sei schlimmer als vor einem Jahr, beklagen pädiatrische Fachgesellschaften. Es knirsche an vielen Ecken und Enden.

Veröffentlicht:

Berlin. Fachgesellschaften warnen vor einem Kollaps der ambulanten und stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin.

„Schon im letzten Winter kam es zu gesundheits- und lebensgefährdenden Engpässen in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen, diese mussten teilweise schwerstkrank über hunderte Kilometer verlegt werden, weil es keinen Platz mehr in einer Berliner Kinderklinik gab“, sagte Professor Herrmann Josef Girschick vom Berliner Landesverband leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Landesverband (VLKKD) am Dienstag.

In den Folgemonaten hätten sich Verbände gemeinsam mit der Politik um Lösungen bemüht, eine ähnliche Situation in der aktuellen Infektsaison zu verhindern. Heute müsse man feststellen, dass die jetzige Ausgangslage schlechter sei als im vergangenen Winter, so Girschick.

Es stünden noch weniger Betten für Kinder und Jugendliche in der Regel- und Intensivversorgung zur Verfügung als vor einem Jahr.

Maske: Brauchen mehr Ausbildungsplätze

Jakob Maske vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) rief die Landespolitik dazu auf, „umgehend“ Schritte für eine sichere Versorgung von Kindern und Jugendlichen einzuleiten.

Dazu gehöre, für genügend Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkräfte zu sorgen. Dies könne durch eine Verpflichtung der Klinikträger geschehen, junge Menschen auszubilden.

Auch bedürfe es einer ausreichenden Finanzierung der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die aktuellen Vergütungszuschläge seien nicht ausreichend oder würden nicht zweckgebunden verwendet. Mit Blick auf die ambulante Versorgung forderte Maske, den Orientierungspunktwert analog der Inflationsrate anzupassen. Dies wirke einem Reallohnverlust entgegen, so der Pädiater. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung