Mitgliederversammlung

Kinderdiabetologe Andreas Neu zum DDG-Präsidenten gewählt

Andreas Neu ist neuer Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft – er folgt auf Monika Kellerer. Im Wahljahr 2021 will der Kinderdiabetologe vor allem bei einem Thema Dampf machen.

Veröffentlicht:
Der Tübinger Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu ist neuer Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Der Tübinger Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu ist neuer Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

© DDG

Berlin. Wechsel an der Spitze der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Der Tübinger Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu wurde am Donnerstag von der Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft für zwei Jahre zum neuen Präsidenten gewählt.

Neu tritt die Nachfolge von Professor Monika Kellerer (Stuttgart) an, die ab sofort das Amt der Past-Präsidentin innehat. Zum Vizepräsidenten der DDG wählten deren Mitglieder Professor Andreas Fritsche, der wie Neu in Tübingen tätig ist.

Neu ist derzeit Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie an der Kinderklinik Tübingen (Universität Tübingen). Er leitet dort die Behandlungseinrichtung für an Diabetes erkrankte Kinder und Jugendliche mit.

Mitglied der DDG ist Neu seit 1989. Die medizinische Fachgesellschaft vertritt eigenen Angaben zufolge mehr als 9000 Ärzte aus Krankenhäusern und Praxen, Wissenschaftler, Apotheker sowie Diabetes-Fachkräfte.

Mehr tun bei Aufklärung und Prävention

„Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung mit unterschiedlichen Ausprägungen, die Erwachsene und Kinder jeden Alters betreffen kann“, sagte Neu nach seiner Wahl als DDG-Chef. Insbesondere müsse zwischen Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 besser unterschieden werden – „wohlwissend, dass es noch weitere Diabetesformen gibt und auch innerhalb der Formen zahlreiche Differenzierungsmerkmale“.

Gerade bei Kindern würden erste Symptome einer Erkrankung an Diabetes Typ 1 häufig übersehen oder fehlinterpretiert. Es brauche daher mehr Engagement bei Aufklärung, Früherkennung und Prävention der Erkrankung.

Nationale Diabetesstrategie voranbringen

Das „Superwahljahr 2021“ will der neue DDG-Präsident vor allem dazu nutzen, um die im Sommer 2020 vom Bundestag verabschiedete nationale Diabetesstrategie (NDS) voranzubringen. „Kommunikation vor großen Wahlen bietet immer die Möglichkeit, direkt zu den politisch Verantwortlichen durchzudringen und mit unseren Forderungen Gehör zu finden“, sagte Neu. Spätestens nach der Bundestagswahl im Herbst müssten den Ankündigungen Taten folgen.

Dazu gehöre etwa das geplante DMP-Adipositas. Aus Sicht von Diabetologen sei das Behandlungsprogramm ein wichtiger Baustein der Diabetesstrategie. Menschen mit Adipositas erhielten die Möglichkeit zu einer strukturierten und qualitätsgesicherten Versorgung – „über alle Sektoren der Versorgung hinweg“, betonte Neu. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?