Burger King

"Kindermenü" ab jetzt ohne Softdrinks

Veröffentlicht:

MIAMI. Die US-Fastfoodkette Burger King hat zuckerlastige Softdrinks von den Speisekarten und Werbepostern ihrer "Kids Meals" verbannt.

Das bestätigte der Konzern am Dienstag. Burger King gibt damit dem öffentlichen Druck nach und folgt ähnlichen Schritten der Wettbewerber McDonald's und Wendy's.

Die Veränderung war Ende Februar in Kraft getreten, aber nicht öffentlich kommuniziert worden. In der Kinderauswahl erscheinen nun nur noch Apfelsaft und fettarme Milch oder Schokomilch.

Die Softdrinks bleiben jedoch als Option bestehen, sie werden nur nicht mehr aktiv beworben. Auch in Deutschland ist die Vorauswahl bei den "Kids Menus" Saft.

Durch die US-Kultur der "Free Refills", die Kunden beliebig viel Nachschub ohne Aufpreis bietet, ist die Situation mit Deutschland nicht vergleichbar. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht