Kommentar – Neuer Facharzt-Verband

Klatsche für die Ex-Kaiserin

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Es ist in der Regel ein schwieriges Unterfangen, gegen etablierte Strukturen vorzugehen und Neues auf den Weg zu bringen. Dazu gehören eine Menge Engagement, Überzeugungskraft, Mut und vertrauenswürdige Mitstreiter – ob die Anstrengungen von Erfolg gekrönt sein werden, ist ungewiss.

Die Gründung des neuen Fachärzteverbandes in Rheinland-Pfalz ist deshalb so ungewöhnlich. Und es spricht vieles dafür, dass der etablierte FAiRLP eine nicht unerhebliche Menge von Ärzten ordentlich vergrätzt hat.

Und nicht nur das: Das Klima in der KV unter der als „unerbittlich regierend“ beschriebenen Ex-KV-Chefin Dr. Sigrid Ultes-Kaiser bezeichnen nicht wenige als äußert schlecht. Zwischen Haus- und Fachärzten herrschte Funkstille. Die Drähte zum Gesundheitsministerium oder der Ärztekammer galten als reparaturbedürftig.

Das soll sich unter dem neuen Vorstand der KV RLP deutlich verbessert haben. Ob der neue IFA-RLP, der sich sehr gut mit dem stellvertretenden KV-Vorstand , Dr. Andreas Bartels, versteht, die Mitglieder des alten Verbandes von seinen Zielen überzeugen kann, bleibt abzuwarten.

Eine Klatsche für die Ex-Kaiserin ist der neue Verband aber allemal. Und in den künftigen KV-Vertreterversammlungen dürfte es spannend werden.

Lesen Sie dazu auch: Auf zu neuen Ufern: Neuer Facharzt-Verband in Rheinland-Pfalz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus