"Kleine Kliniken in dünn besiedelten Gebieten müssen gefördert werden!"

HANNOVER (cben). Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat sich mit Blick auf Krankenhäuser positioniert: In zehn Thesen stellt die Kammer klar, worauf es bei der "Zukunft der stationären Versorgung" aus ihrer Sicht ankommt.

Veröffentlicht:

Der Kammer-Ausschuss für Krankenhausangelegenheiten fordert unter anderem mehr Leistungsverbünde von gleichberechtigten stationären und ambulanten Versorgern, die Relativierung von Marktgesetzen bei der Krankenhausplanung oder eine Leistungsplanung der Länder "auf Grundlage einer soliden Ist-Analyse für häufig auftretende Krankheitsbilder."

"Zwar sind unsere Forderungen nicht alle neu", erklärte Dr. Karsten Scholz, Justiziar der ÄKN, "aber wir bemerken mehr und mehr, dass auch Selbstverständlichkeiten bei der Krankenhausplanung nicht berücksichtigt werden." So müssten auch kleinere Krankenhäuser wie im dünn besiedelten Wendländischen Lüchow-Dannenberg oder auf der Nordsee-Insel Norderney weiter gefördert werden, "auch wenn sie sich nicht selber finanziell tragen können", sagte Scholz der "Ärzte Zeitung".

Klinikpolitik soll nicht nur den Gesetzen des Marktes folgen.

Eine nur nach Marktgesetzen funktionierende Krankenhauspolitik führe unweigerlich zu großen Lücken in der stationären Versorgung, heißt es in dem Papier.

"Weder Krankenkassen noch Krankenhausgesellschaften sind in der Lage, eine von finanziellen Eigeninteressen freie Versorgungsplanung durchzuführen", so eine weitere These der Kammer, "auch deshalb hat der Sicherstellungsauftrag als übergeordnete staatliche Aufgabe der allgemeinen Daseinsvorsorge bei den Ländern zu verbleiben."

Das DRG-System eröffne keinerlei Anreize für eine Betreuung, die allen Facetten der gesundheitlichen Probleme der Patienten gerecht werde. Die Grundversorgung sei über den Landesbasisfallwert zu finanzieren, Notfallversorgung sowie Aus-, Fort-, und Weiterbildung müssen refinanziert werden. Grundsätzlich sei die Finanzierung von der Grundlohnsummenentwicklung zu trennen, heißt es in dem Papier.

Unterdessen hat der Niedersächsische Krankenhausplanungsausschuss die Förderung der Standorte im Land mit 133,1 Millionen Euro bekannt gegeben. "Wir leisten damit einen entscheidenden Beitrag zu einem flächendeckenden und modernen stationären Angebot für die Bürgerinnen und Bürger", so Niedersachsens Gesundheitsministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU).

Im Krankenhausplanungsausschuss des Landes sind neben dem Sozialministerium die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, die kommunalen Spitzenverbände sowie die Landesgremien der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen vertreten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut