Antwort auf AfD-Anfrage

Klinik-Schließungen reißen keine Lücken in der Ba-Wü-Notfallversorgung

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die baden-württembergische Landesregierung ist Befürchtungen entgegengetreten, durch Schließungen von Krankenhäusern würde sich die Notfallbehandlung verschlechtern. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der AfD im Landtag verwies das Sozialministerium auf Daten der Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst (SQR-BW).

Danach belief sich die Prähospitalzeit in Baden-Württemberg im Jahr 2016 auf 46:11 Minuten im Median. Das Intervall umfasst dabei den Zeitraum vom Anruf in der Leitstelle bis zur Übergabe des Patienten ans Krankenhaus.

97,2 Prozent der Patienten könnten binnen 30 Minuten Fahrzeit zu einem Krankenhaus transportiert werden, das für die Notfallversorgung geeignet ist. Das habe eine Analyse des GKV-Spitzenverbands ergeben. Hintergrund der Befürchtungen ist die geplante gestufte Notfallversorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss.

628 Kliniken könnten demnach künftig keine Zuschläge für die Notfallversorgung mehr erhalten. Der Beschluss des GBA hat breite Kritik ausgelöst. Unterdessen unterliegt die Krankenhauslandschaft im Südwesten einem steten Wandel, was auch der hohen Verschuldung vieler Häuser geschuldet ist.

  • Kliniken in Lörrach, Rheinfelden und das St. Elisabeth-Krankenhaus sollen nach Fertigstellung eines Zentralklinikums ab vermutlich 2025 nicht weiterbetrieben werden.
  • Die Standorte Böblingen und Sindelfingen werden aufgegeben, wenn die Flugfeldklinik in Böblingen ab 2015 startet.
  • Die Standorte Möckmühl und Brackenheim sollen entfallen, wenn die Standorte Heilbronn und Bad Friedrichshall ab 2020 umgebaut sind.
  • Der Standort Künzelsau schließt, wenn in Öhringen ab 2023 ein Neubau startet. (fst)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar