Kliniken bedrängen Niedergelassene

BERLIN (HL/ble). Unter welchen Voraussetzungen dürfen Krankenhäuser spezielle Diagnose- und Therapieverfahren auch ambulant erbringen? In welchem Ausmaß werden niedergelassene Spezialisten dabei benachteiligt, weil an sie höhere Anforderungen als an das Krankenhaus gestellt werden? Darüber und über die Mindestmengenregelung für Krankenhausleistungen ist ein Streit entbrannt, den wohl erst das Bundessozialgericht in etlichen Jahren entscheiden wird.

Veröffentlicht:

Ursache der Auseinandersetzung zwischen KBV und Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) im Gemeinsamen Bundesausschuss ist die neue Fassung des Paragrafen 116 b. Danach sind die Länder als Krankenhausplanungsbehörden befugt, auf Antrag einer Klinik diese zu ermächtigen, bestimmte spezielle Leistungen auch ambulant zu erbringen. Die Qualitätsanforderungen bestimmt der Bundesausschuss.

Nach Auffassung der KBV ist die Richtlinie jedoch zu weich - sie benachteilige niedergelassene Fachärzte. So gebe es für die Überweisung von Patienten mit Multipler Sklerose und mit Tuberkulose keinen Facharztvorbehalt. Außerdem reiche eine pure Verdachtsdiagnose aus. Das hält die KBV für unzulässig und hat deshalb Klage eingereicht mit dem Ziel, dass eine Überweisung zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nur durch einen Facharzt nach einer gesicherten Diagnose erfolgen darf.

Die juristische Auseinandersetzung hilft den von neuer Konkurrenz betroffenen niedergelassenen Fachärzten nicht. Die Klage der KBV hat keine aufschiebende Wirkung. Das Reglement des Bundesausschusses gilt, die Kliniken können ungehindert in die ambulante Medizin eindringen. Sogar Krankenkassen sehen das mit Sorge, weil sie regionale Behandlungsmonopole von Krankenhäusern befürchten, wie Andreas Meusch von der Techniker Krankenkasse der "Ärzte Zeitung" sagte.

Mindestens drei Jahre werde der Klärungsprozess benötigen, bis das Bundessozialgericht eine letztinstanzliche Entscheidung trifft, glaubt GBA-Chef Dr. Rainer Hess. Bis dahin können die Krankenhäuser Fakten geschaffen haben - auf Kosten niedergelassener Fachärzte.

Ein anderer Streitpunkt bleibt die Mindestmengen-Regelung für die Krankenhäuser. Der Gesetzgeber schreibt sie vor, der Bundesausschuss muss das konkretisieren. Aber: Für den Zusammenhang zwischen einer konkreten Mindestmenge und der Leistungsqualität gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Deshalb wehrt sich die DKG massiv gegen Festlegungen des Bundesausschusses.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie