Kliniken im Norden erwarten noch härtere Zeiten

KIEL (di). Krankenhäuser in Schleswig-Holstein erwarten weitere finanzielle Einbußen und als Folge eine Ausdünnung der Personaldecke. Grund sind die vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichten Zahlen, wonach die Krankenhausvergütungen 2012 nur um maximal 1,48 Prozent steigen werden.

Veröffentlicht:

"Diese Preissteigerung wird hinten und vorne nicht reichen", sagte die Vorsitzende der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH), Landespastorin Petra Thobaben.

Die KGSH verweist in diesem Zusammenhang auf steigende Kosten, auch auf aktuelle Lohnforderungen der Ärzte in den Krankenhäusern.

Die Höhe der Krankenhausvergütung basiert auf der Veränderungsrate, die das Bundesgesundheitsministerium jüngst bekannt gegeben hat. Diese ergibt sich aus den Einnahmesteigerungen, die die Krankenkassen aus den Mitgliedsbeiträgen im vergangenen Jahr erzielt haben und liegt bei 1,98 Prozent.

Kürzung gesetzlich festgelegt

Der Gesetzgeber hat eine Kürzung von 0,5 Prozent auf die Veränderungsrate festgelegt, sodass die Krankenhausvergütung nur um 1,48 Prozent steigen darf. Folge wird nach Ansicht der Klinikvertretung ein Personalabbau sein, obwohl die Kliniken ihre Mitarbeiter schon heute an der Belastungsgrenze sehen.

Thobaben erinnerte an die Demonstration von Klinikbeschäftigten Ende August in Kiel. Die KGSH fordert, die Kürzung der Veränderungsrate um 0,5 Prozent zurückzunehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung