KV Hessen

Kliniken missachten "Spielregeln"

54 von 58 hessischen ÄBD-Zentralen sind heute an Kliniken angesiedelt. Ein Grund für die KV Hessen, die Parallele zu Portalpraxen zu ziehen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die KV Hessen hat eine neue Zentrale des Ärztlichen Bereitschaftsdiensts (ÄBD) am Universitätsklinikum Frankfurt eröffnet.

Der Umzug der ÄBD-Zentrale aus dem Frankfurter Gallusviertel in die nun 420 Quadratmeter großen Räumlichkeiten folgte dabei dem Muster der ÄBD-Reform, die die KV im zweiten Quartal 2015 abgeschlossen hatte.

Nach dieser sind nun 54 der insgesamt 58 ÄBD-Zentralen in Hessen "an Krankenhäusern oder in direkter Nachbarschaft" angesiedelt. Sie könnten damit faktisch als Portalpraxen angesehen werden, erklärte der Vorstand der KV Hessen.

Der im Krankenhausstrukturgesetz vorgeschriebenen Einrichtung der Portalpraxen steht die KV dabei ambivalent gegenüber: Zunächst seien diese zwar nicht abzulehnen, betonte Dr. Günter Haas, Vize-Vorstandsvorsitzender der KV.

Entscheidung "ganz bewusst"

Auch für den neuen ÄBD-Standort habe man sich "ganz bewusst" entschieden: "Damit binden wir den ÄBD in Frankfurt an den führenden medizinischen Klinikstandard an, was für die Weiterbehandlung schwieriger Fälle wichtig ist."

Darüber hinaus kritisierte KV-Chef Frank Dastych jedoch die "deutliche Umschichtung des Leistungsgeschehens, sowohl fiskalisch als auch in Fallzahlen" an der ambulant-stationären Schnittstelle.

So fielen 2014 rund 38 Prozent der Fälle in der Notfallabrechnung zu Zeiten an, in denen die Praxen geöffnet sind. "Das sind Fälle, die die Kliniken eigentlich nicht annehmen dürfen", so Dastych. Kliniken hielten sich nicht an die "Spielregeln".

Sanktionsmechanismen bei Nichtbefolgung

Laut KV Hessen sollte daher im Gesetz aufgenommen werden, dass Patienten die Pflicht haben, eine Portalpraxis und nicht die Notfallambulanz einer Klinik aufzusuchen. Bei Nichtbefolgung seien dann Sanktionsmechanismen oder die Eigenbeteiligung von Patienten denkbar.

Aktuell "fluten" Patienten die Notfallambulanzen regelrecht, so Dastych. Die Einrichtung von Protalpraxen könnte - unter den richtigen Voraussetzungen - ein sinnvolles strukturelles Steuerungsinstrument sein.

Auch der ÄBD-Umzug, der durch den Renovierungsbedarf am bisherigen Standort nötig wurde, biete hier Chancen, unterstreicht Professor Jürgen Schölmerich, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uniklinikums: 2015 habe die Anzahl der Notfälle im Klinikum bei über 55.000 gelegen.

"Leichte Fälle können am Wochenende nun an den Bereitschaftsdienst übergeben werden. Dies entlastet die Notaufnahme." (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen