Agenda

Kliniken und die Pflege stehen im Fokus

Brandenburgs Sozialministerin Golze stellt ihre Agenda vor. Ambulante Versorgung kommt darin nicht vor.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Neben der Bekämpfung der Kinderarmut stehen bei Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) auch die Krankenhäuser und Pflege oben auf der Agenda für ihre Amtszeit.

Seit 100 Tagen ist die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie nun im Amt. Aus diesem Anlass stellte die Politikerin ihre Arbeitsschwerpunkte für die nächsten fünf Jahre vor.

"Oberste Priorität", so Golze, hat dabei die Bekämpfung der Kinderarmut, von der in Brandenburg jedes vierte Kind bedroht sei.

Golze will deshalb in diesem Jahreinen "Runden Tisch" initiieren, "um gemeinsam mit staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren Lösungsstrategien und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln".

Auf die Liste der Arbeitsschwerpunkte hat die Ministerin außer der Arbeitsmarktpolitik auch die Weiterentwicklung der Krankenhäuser gesetzt. Die Landesregierung werde mindestens 400 Millionen Euro in die Kliniken investieren.

"Mit diesen Mitteln werden die Kliniken beim medizinischen Fortschritt, der Geräteausstattung und bei baulichen Maßnahmen unterstützt", heißt es in einer Pressemitteilung.

Außerdem sollen die Krankenhäuser für "die bestmögliche regionale Versorgung" weiterentwickelt werden. Wichtig sei es, auch in Zukunft in allen Regionen Brandenburgs ein gut erreichbares stationäres Angebot zu haben.

Dafür seien mehr Kooperationen zwischen stationären und ambulanten Akteuren nötig. "In Zukunft werden nicht alle Krankenhäuser alles machen, sondern viele werden sich weiter spezialisieren", so Golze.

Mit einer Pflegeoffensive will die Ministerin außerdem die "Pflegeversorgung der Zukunft" sichern. Weil in Brandenburg rund 77 Prozent aller Pflegebedürftigen zuhause versorgt werden, sei es wichtig, frühzeitige Hilfen vor Ort zu organisieren.

So bräuchten pflegende Angehörige bessere Unterstützung, niedrigschwellige Betreuungsangebote müssten ausgebaut und über neue Wohnformen im Alter beraten werden. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?