Notfallversorgung

Kliniken wollen für NRW eine Generalreform

Krankenhausgesellschaft beklagt mangelnde Einbindung bei Reform des Notdienstes in Nordrhein.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) plädiert dafür, im Zuge der Krankenhausreform die ambulante Notfallversorgung grundsätzlich neu zu gestalten.

Dabei müssten die Krankenhäuser mit eigenständigen und angemessenen Vergütungsregelungen einbezogen werden, sagte KGNW-Präsident Jochen Brink beim Frühjahrsempfang der Gesellschaft in Düsseldorf.

"Es wird höchste Zeit, den elementaren und vielfach lebenswichtigen ambulanten Notfalldienst realitätsbezogen neu zu regeln." Das sei ein wichtiges Thema für die nächste Zeit.

Brink kritisierte, dass die KGNW von der anstehenden Reform des Notfalldienstes im Bereich der KV Nordrhein (KVNo), die zu einer deutlichen Reduzierung der Zahl der Notfallpraxen führen wird, erst durch die Medien erfahren habe. Auch inhaltlich sind die Krankenhäuser mit der Neuorganisation nicht einverstanden.

Die Sicherstellung der ambulanten Notfallversorgung sei eine originäre Aufgabe der niedergelassenen Ärzte und der KVen, sagte er. Zudem wachse durch die Reform der Druck auf Kliniken enorm.

"Hinzu kommt, dass die Krankenhäuser mit geminderten Vergütungen im Vergleich zum KV-Notdienst benachteiligt werden."

Brink setzt darauf, dass die KVNo, Kassen und die KGNW gemeinsam nach einer Lösung suchen. Erste Gespräche habe es bereits gegeben.

Auch die nordrhein-westfälische Landesregierung sehe die Pläne für die Reform des nordrheinischen Notfalldienstes kritisch, berichtete die Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Martina Hoffmann-Badache.

"Es kann nicht sein, dass die Schließung von Praxen zu einer höheren Belastung der Klinik-Ambulanzen führt", sagte sie. Die Notfallversorgung der Bevölkerung müsse auch im ländlichen Raum gesichert sein. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel