Bundestag

Klinikreform ist verabschiedet

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag hat am späten Donnerstagnachmittag das Krankenhausstrukturgesetz verabschiedet. "Mehr Personal im Krankenhaus & Verbesserung der Qualität der Krankenhäuser. Bundestag beschließt Krankenhausreform", vermeldete das Bundesgesundheitsministerium auf Twitter.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hatte die Reform in der abschließenden Debatte verteidigt. Er wies darauf hin, dass die in den vergangenen Jahren zurückgefahrenen Stellen bei der Pflege am Krankenbett wieder ausgebaut würden.

Mehr Geld für die Pflege

Der Ausbau der Pflege im Krankenhaus soll von 2016 bis 2018 mit insgesamt 660 Millionen Euro gefördert werden. Zudem soll es einen Pflegezuschlag von 500 Millionen Euro geben.

Die Tarifsteigerungen in der Pflege sollen refinanziert werden. Gutes Pflegepersonal koste Geld, sagte Gröhe.

Der Grünen-Gesundheitspolitiker Harald Terpe kritisierte, dass die Länder immer noch nicht in vollem Umfang ihrer Verpflichtung nachkämen, die Investitionskosten in den Krankenhäusern voll zu übernehmen.

Grundsätzlich soll mit der Reform die Qualität in den Krankenhäusern erhöht werden. Häuser mit schlechten Leistungen müssen mit Sanktionern rechnen.

Zudem sollen möglichst Überkapazitäten abgebaut werden, ohne die Versorgung in der Fläche zu beeinträchtigen. (dpa/mmi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar