Grüne

Kommunen als Versorgungsgestalter

"Gesundheitsregionen" sollen zu Regisseuren bei der Organisation der Versorgung vor Ort werden, fordert die Bundestagsfraktion.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grünen im Bundestag wollen Kommunen zu einem wichtigen Player in der Gesundheitsversorgung aufwerten. Dazu hat die Bundestagsfraktion am Dienstag ein Positionspapier verabschiedet, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Darin bemängeln die Grünen wachsende Defizite im "hauptsächlich auf zentraler Planung und Steuerung basierenden Gesundheitswesen". Die Zuständigkeiten für die Organisation der Versorgung seien zersplittert, in der ambulanten Versorgung dominierten "isolierte Einzelkämpfer und nicht kooperative Angebote". Dagegen wünschten sich Patienten eine "abgestimmte Versorgung aus einer Hand", heißt es in dem Papier.

Als Alternative schlagen die Grünen vor, Kommunen das Initiativrecht zur Gründung von sogenannten Gesundheitsregionen zu geben. Dabei schließt sich die Kommune mit Krankenkassen vor Ort zusammen. Die Gesundheitsregion schließt dann einen sektorübergreifenden Versorgungsvertrag mit "integrierten Gesundheitsunternehmen", das aus einem Verbund von lokalen Netzen von Ärzten, Apotheken, Therapeuten, Krankenhäusern oder Pflegediensten besteht. Eine solche Gesundheitsregion kann nach Vorstellungen der Grünen mehrere Kommunen oder einen ganzen Landkreis umfassen. Vorbild dieser Idee ist offensichtlich unter anderem das Modell des "Gesunden Kinzigtals". Denn auch dem von der Gesundheitsregion beauftragten Verbund soll die komplette Budgetverantwortung für die Patientenversorgung übertragen werden.

Die Finanzierung könnte direkt aus dem Gesundheitsfonds erfolgen und sollte morbiditätsadaptiert sein, schlagen die Grünen vor. Regionen mit bestehender oder drohender Unterversorgung sollten dabei einen Aufschlag aus dem Fonds erhalten. Die Vergütungsregeln in der Region sollten abweichend von der Regelversorgung stärker pauschaliert und qualitätsorientiert erfolgen. Zudem sollen Abweichungen von der Bedarfsplanung möglich sein.

MVZ will die Bundestagsfraktion zu Gesundheitszentren ausbauen, in denen "qualifizierte Pflegekräfte" die Versorgung zwischen Ärzten und weiteren Gesundheitsberufen koordinieren. Stützen wollen die Grünen vor allem kommunale Krankenhäuser. Kassen sollten die Investitionskosten der Kliniken mitfinanzieren und im Gegenzug bei der Krankenhausplanung der Länder beteiligt werden.Es sei der falsche Ansatz, auf den sich verändernden Versorgungsbedarf mit einer immer kleinteiligeren Regulierung zu reagieren. So könne nicht auf die unterschiedlichen Versorgungsbedürfnisse in den Regionen eingegangen werden. Bisher seien die Bürger in einem für sie entscheidenden Lebensbereich wie der Gesundheitsversorgung "lediglich Zuschauer". Ein stärkeres Engagement der Kommunen ist nach Ansicht der Grünen ein "Schlüssel, um bestehende Probleme in der Gesundheitsversorgung zu beheben". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?