"Kommunen müssen Hausärzte unterstützen"

HANNOVER (cben). Hausärzte müssen bei ihrer Arbeit umfassend unterstützt werden. Dabei stehen auch die Kommunen in der Pflicht. Das haben Politiker, Vertreter von Ärzteverbänden, Kassen, KVN und der Kammer bei einer der Anhörung zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung im Sozialausschuss des Niedersächsischen Landtages klargestellt.

Veröffentlicht:

Die flächendeckende hausärztliche Versorgung ist ohne größte Anstrengungen auf dem heutigen Niveau nicht zu halten, sagte Niedersachsens KV-Chef Eberhard Gramsch. Er forderte eine Art "Stipendium" für Studierende, die sich zu einer hausärztlichen Zulassung in Niedersachsen entscheiden. Das Projekt sei derzeit "ein Denkmodell auf der Diskussionsebene", wie es bei der KVN hieß. Während das Sozialministerium ein solches Vorgehen begrüßen würde, sei das Kultusministerium mit dem Hinweis auf die Freiheit der Lehre zurückhaltend, erklärte ein KV-Sprecher. Hintergrund der Stipendien-Idee ist die Einsicht, dass allein mit finanziellen Anreizen wie zum Beispiel Umsatzgarantien die Zahl der Hausärzte in ländlichen Gebieten nicht zu steigern sei.

Was die Hausärzte abschrecke, seien die Arbeitsbedingungen, so Gramsch. Sie müssten verbessert werden. Die finanzielle Förderung müsse zugleich ins Studium vorverlegt werden. Ines Henke, Beigeordnete des Landkreistages, forderte, wie viele Vertreter auf der Sitzung, die bessere Vereinbarkeit von Arztberuf und Familie. Kommunen müssten bessere und flexiblere Betreuungsangebote für Kinder bieten.

Hausarzt und Kammervorstand Jens Wagenknecht sieht das Engagement der Kommunen ernüchtert. Er kritisierte, dass sich die Kommunen für die Unterstützung der Hausärzte nicht zuständig fühlten. Im Prinzip müsse man von den Ortsräten erwarten, dass sie selbst ebenfalls akjtiv zu einer Lösung von absehbaren Versorgungsproblemen beitragen.

Stattdessen höre man aus den Kommunen Kritik an den neuen Notdienstpraxen. Darin wechseln sich bezirksübergreifend viele Ärzte im Bereitschaftsdienst ab. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass wenige Ärzte vor Ort ständig Bereitschaftsdienst haben und auf die Dauer überfordert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten