"Kommunen müssen Hausärzte unterstützen"

HANNOVER (cben). Hausärzte müssen bei ihrer Arbeit umfassend unterstützt werden. Dabei stehen auch die Kommunen in der Pflicht. Das haben Politiker, Vertreter von Ärzteverbänden, Kassen, KVN und der Kammer bei einer der Anhörung zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung im Sozialausschuss des Niedersächsischen Landtages klargestellt.

Veröffentlicht:

Die flächendeckende hausärztliche Versorgung ist ohne größte Anstrengungen auf dem heutigen Niveau nicht zu halten, sagte Niedersachsens KV-Chef Eberhard Gramsch. Er forderte eine Art "Stipendium" für Studierende, die sich zu einer hausärztlichen Zulassung in Niedersachsen entscheiden. Das Projekt sei derzeit "ein Denkmodell auf der Diskussionsebene", wie es bei der KVN hieß. Während das Sozialministerium ein solches Vorgehen begrüßen würde, sei das Kultusministerium mit dem Hinweis auf die Freiheit der Lehre zurückhaltend, erklärte ein KV-Sprecher. Hintergrund der Stipendien-Idee ist die Einsicht, dass allein mit finanziellen Anreizen wie zum Beispiel Umsatzgarantien die Zahl der Hausärzte in ländlichen Gebieten nicht zu steigern sei.

Was die Hausärzte abschrecke, seien die Arbeitsbedingungen, so Gramsch. Sie müssten verbessert werden. Die finanzielle Förderung müsse zugleich ins Studium vorverlegt werden. Ines Henke, Beigeordnete des Landkreistages, forderte, wie viele Vertreter auf der Sitzung, die bessere Vereinbarkeit von Arztberuf und Familie. Kommunen müssten bessere und flexiblere Betreuungsangebote für Kinder bieten.

Hausarzt und Kammervorstand Jens Wagenknecht sieht das Engagement der Kommunen ernüchtert. Er kritisierte, dass sich die Kommunen für die Unterstützung der Hausärzte nicht zuständig fühlten. Im Prinzip müsse man von den Ortsräten erwarten, dass sie selbst ebenfalls akjtiv zu einer Lösung von absehbaren Versorgungsproblemen beitragen.

Stattdessen höre man aus den Kommunen Kritik an den neuen Notdienstpraxen. Darin wechseln sich bezirksübergreifend viele Ärzte im Bereitschaftsdienst ab. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass wenige Ärzte vor Ort ständig Bereitschaftsdienst haben und auf die Dauer überfordert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care