Gutachten der Wirtschaftweisen

Konjunktur 2025: Mehreinnahmen für GKV und Pflege nur dank steigender Beitragssätze

Die Sozialkassen werden im kommenden Jahr von der stagnierenden deutschen Wirtschaft nicht verschont. Auch der Lohnanstieg wird geringer ausfallen – den Kassen bleibt nur die Beitragsschraube.

Veröffentlicht:
Ernste Mienen angesichts mauer Wirtschaftszahlen: Die Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, bei der Übergabe des Jahresgutachtens an Bundeskanzler Olaf Scholz.

Ernste Mienen angesichts mauer Wirtschaftszahlen: Die Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, bei der Übergabe des Jahresgutachtens an Bundeskanzler Olaf Scholz.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Angesichts der schwachen Konjunktur gehen die Wirtschaftsweisen für das kommende Jahr nur von einem geringfügigen Wachstum von 0,4 Prozent aus. Das sind 0,5 Prozentpunkte weniger, als noch Anfang dieses Jahres erwartet wurde.

Das geht aus dem Sachverständigenratsgutachten hervor, das am Mittwoch an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) übergeben wurde. Die deutsche Wirtschaft werde 2025 von konjunkturellen und strukturellen Problemen ausgebremst, heißt es. „Die deutsche Wirtschaftsleistung wird 2025 voraussichtlich auf einem ähnlichen Niveau wie vor der Corona-Krise liegen“, sagte das Ratsmitglied Professor Martin Werding.

Auswirkungen auf die Sozialkassen

Die wirtschaftlichen Rahmendaten werden auch die Finanzsituation der Sozialversicherungen prägen. So war das laufende Jahr noch von einem kräftigen Anstieg der Effektivlöhne um 5,2 Prozent geprägt. Das wirkt sich positiv auf die Einnahmesituation der Sozialkassen aus. Doch dieser Anstieg wird angesichts der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung im kommenden Jahr mit 3,5 Prozent deutlich geringer ausfallen. Hinzu kommt, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei rund 34,9 Millionen stagnieren wird. In der Vergangenheit hatte ihre Zahl jährlich teils um mehrere Hundertausend zugelegt.

Dennoch gehen die Wirtschaftsweisen bei der Gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr von einem Einnahmeanstieg um 6,9 Milliarden Euro aus, bei der Sozialen Pflegeversicherung werden es drei Milliarden Euro sein. Freilich verdankt sich dies ganz überwiegend dem Drehen an der Beitragsschraube: In der GKV wird im Durchschnitt ein Plus der Zusatzbeiträge von 0,8 Prozent erwartet, in der Pflegeversicherung hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vergangenen Freitag einen Anstieg um 0,2 Prozent angekündigt.

Kassen werden weiter an der Beitragsschraube drehen müssen

Viele Fachleute gehen davon aus, dass diese Beitragsanstiege nicht ausreichend sind und Kranken- und Pflegekassen auch 2025 gezwungen sein werden, unterjährig die (Zusatz-) Beiträge zu erhöhen. Denn steigende Ausgaben sind nach Angaben des Sachverständigenrats allein aufgrund der Erhöhung des Pflegegelds und steigenden Leistungsbeträgen für ambulante Sachleistungen im Rahmen des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes absehbar. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten