HZV-Vertrag

Kontaktunabhängige Strukturpauschale ausgeweitet

Rückwirkend zum 1. Juli greifen Vertragsanpassungen der Hausarztzentrierten Versorgung. Darauf haben sich die landwirtschaftliche Krankenkasse und der Bayerische Hausärzteverband geeinigt.

Veröffentlicht:

München. Seit fast 15 Jahren existiert der Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung zwischen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und dem Bayerische Hausärzteverband (BHÄV). Rückwirkend zum 1. Juli erhöht sich nun die Vergütung einzelner Leistungen für teilnehmende Versicherte deutlich.

Zentrale Neuerung: Die sogenannte kontaktunabhängige, quartalsweise ausgezahlte Strukturpauschale – bislang wurde sie nur für aktive Landwirte vergütet – ist auf alle eingeschriebenen SVLFG-Versicherten ausgeweitet.

Der angepasste HZV-Vertrag der SVLFG trage den stark steigenden Betriebs- und Personalkosten in den Praxen Rechnung und sei Beleg für ein großartiges partnerschaftliche Verhältnis mit der SVLFG, kommentiert dies BHÄV-Vorsitzender Wolfgang Ritter in einer Pressemeldung.

Die Vertragsanpassungen haben eine Laufzeit von zwölf Monaten. „Die Vertragspartner wollen diese Zeit nutzen, um weiter an strukturellen und inhaltlichen Anpassungen des HZV-Vertrags zu arbeiten“, heißt es im BHÄV-Schreiben. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus