Konzept für Blockweiterbildung in Jena kommt an

ERFURT (rbü). Die Universität Jena dehnt die maßgeschneiderte Blockweiterbildung für Allgemeinmediziner aus.

Veröffentlicht:

Seit das Projekt, in dem für angehende Hausärzte sämtliche Weiterbildungsabschnitte in Krankenhäusern und Arztpraxen gesichert werden, vor einem Jahr begann, haben sich bereits 50 Studenten dafür angemeldet, teilte die Landesärztekammer (LÄK) mit.

Das Programm werde sehr gut angenommen, da beispielsweise Fehlzeiten aufgrund fehlender Plätze in Kliniken oder Praxen entfallen.

Niederlassung müsse mit günstigen Krediten und Zuschüssen flankiert werden

LÄK-Präsident Mathias Wesser warnt allerdings vor Euphorie: "Momentan fehlen bereits mehr als 200 Allgemeinmediziner in Thüringen und deren Lücken sind mit diesen künftigen Kolleginnen und Kollegen nicht auf die Schnelle zu füllen."

Damit die Hausärzte im Freistaat bleiben, müsse die Niederlassung mit günstigen Krediten oder Zuschüssen flankiert werden, forderte der Kammerchef.

Weitere Information im Internet unter www.hausarzt-werden-in-thueringen.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus