16 Festnahmen

Korruptionsskandal in Guatemalas Gesundheitswesen

In Guatemala sind 16 Funktionäre aus dem Gesundheitswesen verhaftet worden. Einige stehen unter Verdacht, öffentliche Aufträge an Pharmafirmen vergeben zu haben, nachdem sie von diesen Schmiergelder kassiert haben.

Veröffentlicht:

GUATEMALA-STADT. Wegen eines Korruptionsskandals im guatemaltekischen Gesundheitssektor hat die Polizei 16 hochrangige Funktionäre festgenommen.

Unter den Verdächtigen sind der Leiter der Sozialversicherung des mittelamerikanischen Landes, Juan de Dios Rodríguez, und Zentralbankchef Julio Suárez, teilte die Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch mit.

Sie sollen von einem Pharmaunternehmen Schmiergelder angenommen haben und der Firma dafür einen öffentlichen Auftrag im Höhe von 116 Millionen Quetzal (13,2 Mio Euro) für Nieren-Dialysen verschafft haben.

Das Unternehmen habe die Leistungen aber gar nicht erbringen können, teilten die Ermittler mit. In den vergangenen Wochen waren mehrere Patienten gestorben.

Guatemala wird derzeit von einer Reihe von Korruptionsfällen erschüttert. Vizepräsidentin Roxana Baldetti war zuletzt zurückgetreten, nachdem sie mit einem Betrugsskandal in der Zollbehörde in Verbindung gebracht worden war. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen