Gesetzliche Krankenversicherung

Krankenkassen-Fusion von BIG direkt gesund und Salus BKK ab 2027

Der Zusammenschluss der beiden Krankenkassen vereint künftig rund 650.000 Versicherte – das entspricht Platz 23 im bundesweiten Kassenranking.

Veröffentlicht:
Die Krankenkassen BIG direkt gesund und die Salus BKK haben für 2027 ihr Zusammengehen angekündigt.

Die Krankenkassen BIG direkt gesund und die Salus BKK haben für 2027 ihr Zusammengehen angekündigt.

© picture alliance | Christian Ohde

Berlin. Anfang 2027 wollen die Krankenkassen BIG direkt gesund und Salus BKK fusionieren. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben die Verwaltungsräte beider Kassen am Montag geschlossen.

Die Herausforderungen für Krankenkassen nähmen beständig zu. In größeren Organisationen könnten diese besser gestemmt werden. „Deshalb ist die geplante Fusion für uns ein konsequenter Schritt, um unsere Zukunftsfähigkeit zu sichern“, teilt Robert Leitl mit, Verwaltungsratsvorsitzender der BIG direkt gesund. Die Kasse hat aktuell 480.000 Versicherte und rund 950 Mitarbeiter.

Fusions-Kasse mit rund 650.000 Versicherten

Kleinerer Partner in dem künftigen Verbund ist die Salus BKK, die 1895 als Betriebskrankenkasse der Philipp Holzmann AG gegründet wurde. Sie zählt 170.000 Versicherte und 300 Mitarbeiter an 15 Standorten. Beide Kassen dächten ähnlich, insbesondere bei Digitalisierung und Kundenausrichtung, sagt Albrecht Ehlers, Verwaltungsratsvorsitzender der Salus BKK.

Durch die Fusion entstehe eine neue Krankenkasse mit dann rund 650.000 Versicherten, die aktuell im bundesweiten Kassenranking Platz 23 einnimmt. Bei beiden Kassen würden alle Arbeitsplätze gesichert, kündigt Markus Bäumer an, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der BIG.

Die Salus BKK hat aktuell einen Zusatzbeitrag von 2,99 Prozent (insgesamt 17,59 Prozent). Bei der BIG liegt er mit 3,39 Prozent um 0,4 Punkte höher (insgesamt: 17,99 Prozent). Der durchschnitliche Zusatzbeitrag aller Kassen beträgt derzeit rund 2,9 Prozent. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie