Krankenkassen drängen auf Nachbesserungen am Morbi-RSA

445 Millionen Euro Defizit in der Gesamt-GKV - das ist nach dem Krisenjahr 2009 nicht viel. Aber für einzelne Kassen sieht das Bild deutlich differenzierter aus.

Veröffentlicht:

BERLIN (sun/HL). Im Gesamtjahr 2010 standen den gesetzlichen Krankenkassen Einnahmen in Höhe von 175,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Dem standen Ausgaben in Höhe von 175,73 Milliarden Euro (plus 4,95 Prozent) gegenüber, so dass ein Defizit von 445 Millionen Euro entstanden ist.

In den Einnahmen der Krankenkassen sind auch die Zusatzbeiträge von insgesamt 660 Millionen Euro enthalten, die einige Krankenkassen im Laufe des Jahres erheben mussten, weil die Zuweisungen aus dem Fonds absehbar nicht mehr ausgabendeckend sein würden.

Der Fonds selbst zahlte 170,3 Milliarden Euro an die Kassen aus, erhielt aber aus Beiträgen und Bundeszuschüssen 174,6 Milliarden Euro. Per Saldo weist der Fonds einen Überschuss von 4,2 Milliarden Euro aus. Er kommt in die Liquiditätsreserve.

Aus der Sicht einzelner Kassenarten sieht die Bilanz deutlich differenzierter aus: die AOK steht mit 515 Millionen Euro im Defizit. Allein die DAK hat ein Minus von 79 Millionen Euro. Ursache dafür sei nicht der erhebliche Mitgliederschwund der Kasse, die einen Zusatzbeitrag erhebt, sondern der Morbi-RSA, der nicht hinlänglich Krankheiten und ihre Kosten abbilde, sagte ein DAK-Sprecher gestern. Nötig sei eine Reform.

Anders bei der Techniker Krankenkasse: Sie verbucht einen Überschuss von 558 Millionen Euro.

GKV mit 445 Millionen Euro im Minus

Veränderung je GKV-Mitglied in Prozent 1. bis 4. Quartal 2009 im Vergleich zum 1. bis 4. Quartal 2010
Leistungsausgaben insgesamt 3,1
Ärztliche Behandlung 2,6
Zahnbehandlung (kons-chirurg.) 2,2
Zahnersatz 3,3
Arznei- u. Verbandsmittel insgesamt 1,3
Häusliche Krankenpflege 10,9
Krankenhausbehandlung 4,7
Krankheitsverhütung/soziale Dienste - 34,7
Krankengeld 8,0
Fahrkosten 3,6
Kuren und Rehabilitation - 1,7
Früherkennungsmaßnahmen - 1,5
Leistungen bei Schwangerschaft ohne stat. Entbindung 4,7
Verwaltungskosten 5,8
Ausgaben insgesamt 175.735 Mio. Euro
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds 170.303 Mio. Euro
Beitragseinnahmen vor dem 1.1.2009 1.730 Mio. Euro
Übrige Einnahmen 3.258 Mio. Euro
Einnahmen insgesamt 175.290 Mio. Euro
Überschuss - 445 Mio. Euro
Quelle: BMG/KV 45, Tabelle: Ärzte Zeitung

Lesen Sie dazu auch: Sparpaket halbiert Defizit auf 445 Millionen Euro

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung