Sponsoring

Krankenkassenlogos auf Trikots dürfen bleiben – vorerst

Krankenkassen werben auch im Profisport auf Trikots und Banden. Gesundheitsminister Spahn will das unterbinden. Auf Einspruch aus dem Parlament hin soll sein Projekt nun eine Denkpause erfahren.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die AOK sponsert unter anderem die Deutsche Handballnationalmannschaft.

Die AOK sponsert unter anderem die Deutsche Handballnationalmannschaft.

© Sascha Klahn/dpa

Berlin. Auf den Trikots der Handball-Nationalspieler prangt das AOK-Emblem, die Barmer unterstützt esports-Veranstaltungen, die Techniker ist beim Hamburger Kiez-Klub St. Pauli als Gesundheitspartner an Bord. Abgeordnete des Bundestages setzen sich dafür ein, dass das zumindest vorerst so bleiben kann.

Das Thema eines Verbots von Trikot- und Bandenwerbung der Krankenkassen sei damit nicht vom Tisch, hieß es dazu bereits aus der Unionsfraktion. In einer Situation, in der sich viele Unternehmen aus dem Sponsoring zurückzögen, wolle man aber „kein neues Fass“ aufmachen, sagte der baden-württembergische CDU-Abgeordnete Michael Hennrich dem in seinem Wahlkreis erscheinenden „Teckboten“.

Dass Spahn das sensible Thema per Verordnung angehen wollte, kam zudem bei Sportpolitikern der Regierungsfraktionen nicht gut an. Gleichwohl wollte das Bundesgesundheitsministerium ein Ende des Projektes am Montag nicht bestätigen. Die Verordnung befinde sich noch im Verfahren. „Ob Änderungen notwendig sind, wird aktuell im Lichte der eingegangenen Stellungnahmen geprüft“, teilte das Ministerium auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Spahn wollte Werbung verbieten

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sind die Aktivitäten der dem Gesundheitsministerium unterstellten gesetzlichen Krankenkassen ein Dorn im Auge. Per Verordnung wollte er die Werbeauftritte von Krankenkassen im Profisport drastisch einschränken. „Werbemaßnahmen bei Sportveranstaltungen werden nur noch in eng begrenzten Fällen zugelassen“, heißt es im Entwurf der „Verordnung zur Zulässigkeit von Werbemaßnahmen der Krankenkassen“ (KKWerbeV). Trikot- und Bandenwerbung sollten nicht dazugehören.

Konkret sollen Kassen laut Verordnungsentwurf im Sport nur noch dann werben dürfen, wenn bei einer Veranstaltung die Information über die Leistungen der Kasse im Vordergrund steht, oder die Veranstaltung die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, um als Präventionsmaßnahme durchzugehen. Das Volumen der Förderung von Profi- und Breitensport durch die Kassen wird in der Branche auf 15 Millionen Euro im Jahr geschätzt.

DFB und DOSB haben protestiert

Grundlage des Vorstoßes ist das Faire-Kassenwahl-Gesetz (FKG), das im März 2020 in Kraft getreten ist. Dort wird der Wettbewerb der Kassen untereinander an die Verbesserung von Leistungsangebot und Qualität der Leistungen sowie die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Versorgung geknüpft.

Gegen Spahns Pläne hatten unter anderen der Deutsche Olympische Sportbund und der Deutsche Fußballbund protestiert. Der AOK-Bundesverband betonte zuletzt bei einer Anhörung im Bundestag zu dem Verordnungsentwurf die Bedeutung der Zusammenarbeit von Krankenkassen und Sportverbänden auf dem Gebiet der Gesundheitsprävention. Über die Partnerschaft mit dem Deutschen Handballbund mit den Stars der Nationalmannschaft als Zugpferden hätten sich Tausende junger Menschen für den Sport begeistern lassen, teilte der Verband mit. (af)

Mehr zum Thema
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle