Krankenpflege zu Hause - auch ohne Behandlung

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Der Petitionsausschuss des Bundestags macht sich dafür stark, die Rahmenbedingungen für die häusliche Krankenpflege zu verbessern. Der Ausschuss überwies eine Eingabe, die über 25 000 Unterstützer erhalten hat, an das Bundesgesundheitsministerium und die Fraktionen. Anliegen der Petition ist es, dass häusliche Krankenpflege auch dann geleistet wird, wenn keine ärztliche Behandlung erforderlich ist, aber ein Bedarf für Grundpflege oder hauswirtschaftliche Versorgung besteht. Bisher haben Versicherte dann keinen Anspruch auf Leistungen von ihrer Krankenkasse. 

Patienten würden früher aus dem Krankenhaus entlassen, zudem nähmen ambulante Operation immer mehr zu. Daher werde die Genesungsphase immer mehr in den ambulanten Bereich verlagert und müsse von den Betroffenen selbst finanziert werden, gab der Petent zur Begründung an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern