Baden-Württemberg

Krankenstand bei AOK im Vorjahr fast konstant

Die AOK registriert 2019 bei berufstätigen Versicherten 18,7 Fehltage. Das entspricht einem Anstieg von 0,1 Tagen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die AOK Baden-Württemberg meldet für das vergangene Jahr einen weitgehend konstanten Krankenstand. Die Kasse verzeichnete bei den berufstätigen Versicherten im Vorjahr im Schnitt 18,7 Fehltage. Das seien im Vergleich zu 2018 0,1 Tage mehr. Verglichen mit 2017 ergibt sich ein Anstieg von 0,4 Tagen.

Die Kasse registrierte im Vorjahr 3,49 Millionen Fälle von Arbeitsunfähigkeit, die sich auf 37,25 Millionen Fehltage addiert haben. Dabei verteilten sich die Fehltage auf durchschnittlich 1,8 Krankheitsfälle.

Der Krankenstand der beschäftigten Versicherten ist mit 5,1 Prozent im Vergleich zu 2018 unverändert geblieben. Die Fehltage aufgrund von Atemwegserkrankungen haben um 1,4 Prozent abgenommen. Ein Anstieg hingegen zeigt sich bei Muskel- und Skeletterkrankungen (plus 0,4 Prozent) sowie bei psychischen Erkrankungen (plus 0,5 Prozent).

Auf Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes entfielen im Vorjahr (22,4 Prozent) der Fehltage. 12,9 Prozent der AU-Tage gehen auf Krankheiten des Atmungssystems, 11,8 Prozent der Tage auf psychische Störungen (11,8 Prozent) sowie Verletzungen (10,4 Prozent) zurück.

Die Ausgaben der gesetzlichen Kassen für Krankengeld sind auch im Vorjahr weiter gestiegen. Bis Ende September 2019 gaben die Kassen dafür 10,74 Milliarden Euro aufgewendet, das sind rund 900 Millionen Euro mehr als im gleichen Zeitraum 2018, geht aus Angaben des GKV-Spitzenverbandes hervor. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen