Krankenstand bei Arbeitnehmern steigt

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der Krankenstand bei den Arbeitnehmern ist im ersten Halbjahr dieses Jahres auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegen. Insgesamt waren 3,58 Prozent der Beschäftigen krankgeschrieben, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 3,24 Prozent. Dies entspricht einer Steigerung um 10,5 Prozent. Die Fehlzeiten summierten sich auf vier Arbeitstage. Aus den Zahlen ließen sich aber nur schwer Schlüsse ziehen, meinte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums, da die Krankenstand-Statistik nur den jeweiligen Monatsersten erfasse: Fällt dieser auf einen Montag, ist der Wert regelmäßig höher als an einem Mittwoch oder Donnerstag. Den höchsten Krankenstand in den vergangenen zehn Jahren weist die Statistik für das Jahr 2001 mit einer Quote von 4,18 Prozent aus. Im Jahr 2005 lag er bei 3,66 Prozent. Der niedrigste Stand in dem Zeitraum war 2007 mit 3,22 Prozent erreicht. Laut Bericht machen Arbeitsmarktexperten neben saisonalen Einflüssen vor allem die leicht verbesserte konjunkturelle Situation der vergangenen Monate für die Entwicklung verantwortlich. Dagegen gehen die Krankenstände in Krisenzeiten im Allgemeinen zurück, weil die Arbeitnehmer fürchten, durch Krankschreibungen den Job zu gefährden. Die Statistik des Ministeriums erfasst die Fehlquoten aller gesetzlich versicherten Arbeitnehmer. Frauen fehlten danach im ersten Halbjahr deutlich häufiger als Männer: Sie waren 3,77 Prozent der Sollarbeitszeit abwesend, ihre männlichen Kollegen 3,41 Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis