Krombholz: Viele Bereitschaftspraxen vor dem Aus

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Viele Bereitschaftspraxen in Bayern stehen nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung vor dem Aus.

Die ohnehin geringe Vergütung der Leistungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst und der Wegfall der Förderung von Bereitschaftspraxen, die von den gesetzlichen Krankenkassen bis Ende 2011 gezahlt wurde, stelle viele bayerische Bereitschaftspraxen aktuell vor große wirtschaftliche Probleme, erklärte KVB-Vorsitzender Dr. Wolfgang Krombholz.

"Die Lage ist für viele dramatisch", sagte Krombholz nach einem Treffen des KVB-Vorstandes mit Vertretern von Bereitschaftspraxen aus ganz Bayern in München.

Bei dem Gespräch hätten etliche Vertreter konkret angekündigt, den Betrieb ihrer Bereitschaftspraxis ohne finanzielle Förderung wie bisher nicht mehr länger fortsetzen zu können, teilte Krombholz mit.

Diese Entwicklung sei besonders gefährlich, da der Bereitschaftsdienst der Kollegen außerhalb üblicher Sprechstundenzeiten ohnehin nur noch mit großem Aufwand flächendeckend aufrechterhalten werde.

Sparen an der falschen Stelle

Dass die Krankenkassen die bisherige finanzielle Förderung der Bereitschaftspraxen nicht fortsetzen, sei ein fatales Signal, erklärte der KVB-Vorstand.

Dadurch würde sich die ambulante Versorgung außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten verschlechtern. "Hier wird definitiv an der falschen Stelle gespart", hieß es.

Derzeit arbeite die KVB mit Hochdruck an einer Reform des Bereitschaftsdienstes. Angesichts der wirtschaftlichen Bedingungen sei niemand mehr bereit eine Bereitschaftspraxis neu zu eröffnen.

"Werden tatsächlich Bereitschaftspraxen geschlossen, werden die Patienten außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten vermehrt die Notfallambulanzen der Krankenhäuser aufsuchen", erklärte der stellvertretende KVB-Vorsitzende Dr. Pedro Schmelz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden