Künstler trommelt für Menschen ohne Versicherung

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (mm). Der Künstler Boran Burchhardt macht derzeit in der Heidelberger Innenstadt mit einer ungewöhnlichen Aktion auf Menschen ohne Krankenversicherung aufmerksam. Insgesamt 350 Mal klebten der 37jährige Künstler und seine Helfer auf die Rückseite von Halteverbotsschildern große, schwarz-weiße Sticker, auf denen die Frage: "Krank und ohne Papiere?" zu lesen ist. Jedes Schild von Boran Burchhardt hat dabei eine andere Sprache: Ob tamilisch, mongolisch, deutsch oder spanisch, der Künstler möchte mit seiner Aktion "3D§87Deutschlandbilder" jede Nationalität ansprechen.

Meist hätten Menschen ohne Krankenversicherung auch keine Aufenthaltsgenehmigung, so Burchhardt. Auf seinen Aufklebern weist er daher auch die Internetadresse der Medibüros (www.medibueros.org) hin. Medibüros sind eine Vereinigung Heidelberger Medizinstudenten, die weiterhelfen, wenn Menschen ohne Krankenversicherung an Ärzte vermittelt werden müssen, die diese dann unbürokratisch behandeln. Überall sind die Aufkleber in Heidelberg zu finden. Eines der beklebten Halteverbotsschilder steht direkt vor dem Eingang des Heidelberger Krankenhauses Salem. Ordnungsbeamte der Stadt überwachen die Aktion des Künstlers.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus