Orthopäden und Chirurgen

"Kürzung der DRGs wird Folgen haben"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Senkung der Fallpauschalen für Hüft-Total-Endoprothesen und viele Maßnahmen der Wirbelsäulentherapie könnte fatale Folgen haben. Davon geht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie- und Unfallchirurgie (DGOU) aus. Zudem konterkarierten die Kürzungen Ziele des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG).

Das zu Jahresbeginn in Kraft getretene Gesetz sollte die Spezialisierung von Kliniken und somit die Qualität der Patientenversorgung fördern, so die DGOU. Nun trete das Gegenteil ein. Vor allem spezialisierte Fachkliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie mit einem hohen Qualitätsniveau und Therapiekonzepten für schwierige Fälle würden mit der Abwertung empfindlich getroffen, heißt es.

So erhielten Kliniken für eine einfach Hüft-Total- Endoprothese 5,75 Prozent weniger vergütet als bisher. Für 2018 sei eine weitere Abwertung vorgesehen. Daraus folge: Krankenhäuser müssten die Kosten der Liegezeiten, der Implantate und der Sachkosten senken sowie das Operationsangebot einschränken.

"Mit der zukünftigen Kürzung sind insbesondere spezialisierte Kliniken gezwungen, preiswerte Implantate auszuwählen. Mit einer geringeren Qualität der Implantate sinkt auch deren Verweildauer im Körper. In letzter Konsequenz könnte das in zehn Jahren eine erhöhte Rate an Revisions-Operationen zur Folge haben", heißt es in der Stellungnahme der DGOU.

Die Abwertung der entsprechenden DRGs durch die Selbstverwaltungspartner resultiert aus dem Verdacht, nicht medizinisch, sondern auch wirtschaftlich begründbarer Fallzahlsteigerungen. Fakt sei jedoch, dass die endoprothetischen Fallzahlen seit 2009 stabil blieben, so die DGOU. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!