"Kultur des Hinschauens"

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Die Deutsche Hospiz Stiftung hat Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) aufgefordert, Konsequenzen aus dem jüngst bekannt gewordenen Pflegeskandal in einem Heim im mittelfränkischen Dinkelsbühl zu ziehen. "Es reicht nicht, wenn allein die Täter zur Verantwortung gezogen werden", erklärte Stiftungs-Vorstand Eugen Brysch am Dienstag in Berlin.

Auch die Heimträger müssten "im Interesse des Opfer- und Verbraucherschutzes" für folgenschwere Dienstleistungen rechtlich belangt werden. Mitarbeiter des Dinkelsbühler Heims sollen schwerkranken Bewohnern ärztliche Hilfe verweigert und andere misshandelt haben. Derzeit hätten die Heime "nicht mehr als einen Imageschaden" zu befürchten, der bald wieder vergessen sei, so Brysch.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag