"Kultur des Hinschauens"

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Die Deutsche Hospiz Stiftung hat Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) aufgefordert, Konsequenzen aus dem jüngst bekannt gewordenen Pflegeskandal in einem Heim im mittelfränkischen Dinkelsbühl zu ziehen. "Es reicht nicht, wenn allein die Täter zur Verantwortung gezogen werden", erklärte Stiftungs-Vorstand Eugen Brysch am Dienstag in Berlin.

Auch die Heimträger müssten "im Interesse des Opfer- und Verbraucherschutzes" für folgenschwere Dienstleistungen rechtlich belangt werden. Mitarbeiter des Dinkelsbühler Heims sollen schwerkranken Bewohnern ärztliche Hilfe verweigert und andere misshandelt haben. Derzeit hätten die Heime "nicht mehr als einen Imageschaden" zu befürchten, der bald wieder vergessen sei, so Brysch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen