Versorgungsgesetz

LAVA-KVen üben scharfe Kritik am VSG

Veröffentlicht:

BERLIN. In vielen KV-Regionen regt sich weiter erheblicher Widerstand gegen das Versorgungsstärkungsgesetz (VSG). So zeigen sich unter anderem die sieben sogenannten LAVA-KVen (LAVA = länderübergreifender angemessener Versorgungsanspruch) "tief enttäuscht über die bisherigen Ergebnisse der parlamentarischen Diskussion zum VSG".

"Es ist ganz offensichtlich, dass die Politik das Problem der fehlerhaften Mittelzuweisung an die einzelnen KV-Regionen kennt, und es ist ebenso offensichtlich, dass sie dagegen nichts zu tun gedenkt," so Dr. Burkhard John, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen-Anhalt und Sprecher der LAVA-KVen.

Seit Jahren machten die KV-Vorstände aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg darauf aufmerksam, dass in ihren Regionen trotz nachgewiesener höherer Morbidität weniger Mittel für die ambulante ärztliche Versorgung bereitgestellt würden als in anderen Regionen.

Dies werde langfristige Folgen haben, so John. So spreche sich auch beim ärztlichen Nachwuchs herum, dass man in den KVen der LAVA-Regionen für das gleiche Honorar deutlich mehr Patienten zu versorgen habe als im Rest der Republik.

Die LAVA-KVen fordern ein regionales Verhandlungsmandat, um mit den Kassen zielgenau nach Morbidität, Versorgungsstruktur und Versorgungsbedarf über die Mittelzuweisung für die ambulante Versorgung verhandeln zu können.

Diese Möglichkeiten sehen sie durch das VSG nicht gegeben. Das Versorgungsstärkungsgesetz soll am 11. Juni im Bundestag verabschiedet werden. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen