IWF fordert

Länder sollen sich an Ebola-Hilfsfonds beteiligen

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Deutschland, Großbritannien und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben die Staatengemeinschaft aufgerufen, sich an der Finanzierung des neuen Ebola-Katastrophenfonds zu beteiligen.

Es gehe darum, ärmeren Ländern bei Epidemien künftig schneller helfen zu können.

Andere Länder sollten dem Beispiel Deutschlands und Großbritanniens folgen, sagte IWF-Chefin Christine Lagarde am Donnerstagabend in Washington.

Noch am Donnerstag hätten weitere Länder angekündigt, sich ebenfalls beteiligen zu wollen. Die endgültige Zusage stehe aber noch aus.

"Das ist eine gute Nachricht", sagte Lagarde auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und dem britischen Finanzminister George Osborne.

Der Mitte Februar gestartete Hilfsfonds CCR soll armen Ländern in Krisenzeiten und bei Katastrophen unter die Arme greifen und auch Mittel für die Bedienung ihrer Schulden bereitstellen.

Einen solchen Hilfsfonds gab es bereits. Er war aber auf Naturkatastrophen beschränkt und wurde nun erweitert, um früh auch auf Krisen wie eine Ebola-Epidemie reagieren zu können.

Deutschland und Großbritannien sind den Angaben zufolge bisher die einzigen Länder, die eine finanzielle Beteiligung fest zugesagt haben.

Deutschland stellt 30 Millionen Dollar bereit, Großbritannien 50 Millionen Dollar. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung