Länder wollen Mitsprache

Veröffentlicht:

WIESBADEN (bee). Die Gesundheitsminister der Länder haben ihre Forderung untermauert, mehr Einfluss auf die ärztliche Versorgung zu bekommen. Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" betonte der hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU), dass die Länder einen Sitz mit Stimmrecht im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) erreichen wollen.

Grüttner, der diesjähriger Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz ist, will am 6. April in einer Sondersitzung der Ressortchefs die Ergebnisse einer Bund-Länder-Kommission zur Reform der Bedarfsplanung und zu einem neuen Versorgungsgesetz vorlegen.

Nach Meinung der Länder muss bei einer künftigen Bedarfsplanung der stationäre Sektor eine größere Rolle spielen. "Und hier kommen die Länder ins Spiel", so Grüttner.

Lesen Sie dazu auch das Interview: "Länder wollen nicht nur Zuschauer sein"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen