Länder wollen Mitsprache

Veröffentlicht:

WIESBADEN (bee). Die Gesundheitsminister der Länder haben ihre Forderung untermauert, mehr Einfluss auf die ärztliche Versorgung zu bekommen. Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" betonte der hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU), dass die Länder einen Sitz mit Stimmrecht im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) erreichen wollen.

Grüttner, der diesjähriger Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz ist, will am 6. April in einer Sondersitzung der Ressortchefs die Ergebnisse einer Bund-Länder-Kommission zur Reform der Bedarfsplanung und zu einem neuen Versorgungsgesetz vorlegen.

Nach Meinung der Länder muss bei einer künftigen Bedarfsplanung der stationäre Sektor eine größere Rolle spielen. "Und hier kommen die Länder ins Spiel", so Grüttner.

Lesen Sie dazu auch das Interview: "Länder wollen nicht nur Zuschauer sein"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärzteverband

„Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen