Länger familienversichert - auch beim Bundesfreiwilligendienst

BERLIN (sun). Künftig soll auch die Zeit beim Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) auf die Familienversicherung angerechnet werden.

Veröffentlicht:

Das geht aus einem Änderungsantrag zum Versorgungsstrukturgesetz hervor, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt. Zudem soll auch der freiwillige Wehrdienst angerechnet werden.

Diese geplante Regelung soll dazu beitragen, das bürgerliche Engagement zu stärken, heißt es in der Antragsbegründung.

Bisher endet die Familienversicherung mit dem 25. Lebensjahr. Eine verlängerte Familienversicherung eines Kindes ist nur möglich, wenn "die Schul- oder Berufsausbildung durch Erfüllung einer gesetzlichen Dienstpflicht des Kindes" unterbrochen wurde.

Demnach gilt diese Regelung, wenn in die Wehrpflicht oder ersatzweise Zivildienst geleistet wurde. Die Wehrpflicht wurde allerdings ab dem 1. Juli 2011 ausgesetzt.

Seither besteht die Möglichkeit, einen freiwilligen Wehrdienst oder alternativ den Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten