Längst nicht alle IV-Verträge sind Auslaufmodelle

NEU-ISENBURG (fuh). Integrierte Versorgungsverträge, die Qualität verbessern und zugleich Kosten sparen, haben auch nach dem Ende der 2008 ausgelaufenen Anschubfinanzierung gute Zukunftschancen.

Veröffentlicht:

Gleiche Qualität zu günstigerem Preis oder bessere Qualität zu zumindest gleichem Preis - solche Modelle nach Paragraf 140ff SGB V dürften eine Perspektive haben, so Ralf Metzger von der AOK Hessen zur "Ärzte Zeitung"

Bei einer Fortbildungsveranstaltung in Frankfurt am Main wurden jetzt mehrere erfolgreiche IV-Modelle vorgestellt. Die Taunus-BKK etwa berichtete über ein Projekt für Diabetiker, bei dem es gelungen ist, Durchschnittskosten pro Klinikaufenhalt im Vergleich zu Patienten ohne spezielle Betreuung um 25 Prozent zu senken.

Noch Ende 2008 war spekuliert worden, dass viele der rund 6000 IV-Verträge vor allem wegen des Auslaufens der Anschubfinanzierung nicht mehr verlängert oder sogar gekündigt würden.

AOK-Vertreter Metzger mahnt, die nicht präzise geklärte Bereinigung der Vergütung bei IV-Verträgen endlich auf eine eindeutige Grundlage zu stellen. Zur Erinnerung: Kassen können die Höhe der Gesamtvergütung, die sie an die KVen zahlen, absenken, wenn Leistungen aus dem Kollektivvertrag in einen IV-Vertrag verlagert werden. Wie das aber genau erfolgt, ist bislang noch nicht geklärt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Ärzte, Patienten und Kassen zufrieden? Dann hat Integrierte Versorgung eine Zukunft

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung