Personalie

Laumann wird auch Patientenbeauftragter

Bisheriger CDU-Fraktionschef in Nordrhein-Westfalen folgt auf CSU-Politiker Wolfgang Zöller.

Veröffentlicht:

BERLIN Der bisherige nordrhein-westfälische CDU-Fraktionschef Karl-Josef Laumann ist vom Bundeskabinett zum neuen Patientenbeauftragten und Pflege-Bevollmächtigten berufen worden. Das teilte das Gesundheitsministerium am Mittwoch mit.

Mit seiner Zuständigkeit für die Pflege in dem neu geschaffenen Amt hat der 56-Jährige im Rang eines Staatssekretärs eine wichtige Rolle.

Denn Reformen und Verbesserungen in der Altenpflege zählen zu den zentralen Ankündigungen der Koalition. Laumann hatte die betreffenden Kapitel im Koalitionsvertrag mit ausgehandelt.

Als Patientenbeauftragter löst Laumann zugleich den CSU-Politiker Wolfgang Zöller ab, der seit 2009 als Bundesbeauftragter die Interessen der Patienten vertrat.

Das Amt soll helfen, ihre Rechte etwa gegenüber Ärzten, Kliniken und Krankenkassen geltend zu machen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt