Lauterbach hält Kliniköffnung für nicht rückholbar

KÖLN (iss). Die mit der Gesundheitsreform angestoßene Öffnung der Krankenhäuser für hochspezialisierte ambulante Leistungen wird auch nach einer Veränderung der politischen Machtverhältnisse in Berlin nicht zurückgenommen werden.

Veröffentlicht:

Davon geht der SPD-Bundestagsabgeordnete Professor Karl Lauterbach aus. "Die Patienten werden es nicht zulassen, dass solche Angebote wieder rückgängig gemacht werden", sagte Lauterbach bei der 5. Kölner Ringvorlesung Gesundheitsökonomie seines Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an der Universitätsklinik Köln.

Ähnlich sei es mit den Disease-Management-Programmen für chronisch Kranke, die inzwischen fest in der Versorgung verankert seien. Niemand würde es wagen, den Patienten zu sagen, dass die Angebote wieder gestrichen würden, prognostizierte er.

Die Öffnung der Kliniken bezeichnete er als "Meilenstein". Dort müsse noch viel mehr passieren als bisher. Gleichzeitig hält Lauterbach es für notwendig, den ambulanten und den stationären Sektor bei der spezialisierten fachärztlichen Versorgung besser zu verzahnen, etwa darüber, dass mehr Niedergelassene als Belegärzte in den Kliniken tätig sind. "Die Einsparungen, die darüber erzielt werden, dürfen aber nicht allein an die Krankenkassen gehen, sondern müssen auch an die Ärzte gehen", sagte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen