Lebensgefahr für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen im Kongo

FRANKFURT/MAIN (ine). Zwei Monate nach der Offensive von Tutsi-Rebellen im Osten Kongos breiten sich die Konflikte weiter aus. Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind über eine Million Menschen auf der Flucht. Mitarbeiter von "Ärzte ohne Grenzen" leisten im Krisengebiet medizinische Nothilfe.

Veröffentlicht:
Trotz der UN-Truppen sind Hunderttausende im Kongo auf der Flucht.

Trotz der UN-Truppen sind Hunderttausende im Kongo auf der Flucht.

© Foto: dpa

"In vielen Städten wie in Kitchanga, Masisi und Mweso sind wir die einzige internationale Organisation, die vor Ort medizinische Hilfe leistet", heißt es bei "Ärzte ohne Grenzen" in Berlin. Viele Dörfer seien verlassen, unzählige Menschen auf der Flucht. "Für sie ist die Situation extrem schwierig, da sie nur das mitnehmen konnten, was sie tragen konnten", sagt die Leiterin der Noteinsätze Marie-Noelle Rodrigue. Die Flüchtlinge bräuchten dringend Unterkünfte, Essen und sauberes Wasser.

Die Helfer von "Ärzte ohne Grenzen" unterstützen in drei Krankenhäusern in Nord-Kivu das dortige Personal bei der Grundversorgung von Patienten. Zudem sind die Ärzte mit mobilen Kliniken im Einsatz, um auch die Menschen auf dem Land zu erreichen. "Es ist nicht immer leicht, die Vertriebenen zu finden", sagt Annie Desliets, Projektkoordinatorin in Kitchanga. "In einer Woche versorgen wir Menschen in einem Dorf, das kurz darauf wieder verlassen ist."

Nach jahrzehntelanger Diktatur und Bürgerkrieg ist die wirtschaftliche und soziale Infrastruktur im Kongo weitgehend zerstört. Die medizinische Versorgung hat große Mängel - es fehlt an Technik und Geräten. Die hygienischen Standards sind unzureichend, im Landesinnern katastrophal. Malaria, HIV/Aids, Schlafkrankheit und Tollwut sind verbreitet. In der Hauptstadt Kinshasa sind zwar viele Medikamente erhältlich, aber sie sind sehr teuer. "Engpässe können nie ausgeschlossen werden", heißt es beim Auswärtigen Amt in Berlin.

In ganzen Land kommt es zu Raubüberfällen, Plünderungen, Vergewaltigungen. Allein aus der Provinzhauptstadt Goma sind in den letzten Tagen mehr als zehntausende Menschen geflohen. In einem Flüchtlingslager sollen nach Medienberichten erste Fälle von Cholera aufgetreten sein. Die Situation wird auch für die Helfer immer gefährlicher. Viele Hilfsorganisationen haben ihre Mitarbeiter bereits evakuiert. "Unsere Kollegen befinden sich derzeit in einer immens schwierigen Situation", sagt Manuela Robach, Geschäftsführerin von Aktion "Deutschland Hilft" in einer Mitteilung. Einerseits stehe die eigene Sicherheit im Vordergrund, andererseits wollten die Mitarbeiter auch nicht die Flüchtlinge ihrem Schicksal überlassen. Wie die Nachrichtenagentur dpa meldet, hat der Rebellengeneral Laurent Nkunda die Einrichtung eines "humanitären Korridors" zur Versorgung der Flüchtlinge angeboten.

Nothilfe kommt von der Europäischen Union. Sie hat eine Soforthilfe von vier Millionen Euro für Flüchtlinge und Vertriebene im Osten bereitgestellt. Die Bundesregierung hat dem Land in diesem Jahr bereits 5,67 Millionen Euro für Hilfsprojekte zugewiesen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr