Lebensmittelüberwachung: Kooperation im Dreiländereck

DRESDEN (tt). Sachsen wird bei der Lebensmittelüberwachung künftig stärker mit dem benachbarten Tschechien zusammenarbeiten.

Veröffentlicht:

Künftig soll es gegenseitige Behördenbesuche und gemeinsame Kontrollen bei Lebensmittelunternehmen in der Grenzregion geben, teilte das sächsische Gesundheitsministerium mit.

Eine gemeinsame Konferenz im tschechischen Most war Auftakt für das Pilotprojekt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Das mit EU-Fördermitteln finanzierte Projekt ist zunächst nur auf vier Monate angelegt.

"Eine der Herausforderungen der Lebensmittelkontrolle ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere im Dreiländereck", erklärte Gesundheitsministerin Christine Clauß (CDU).

"Mit dem Projekt schaffen wir eine gute Grundlage für eine enge und dauerhafte Zusammenarbeit der zuständigen Behörden in den Grenzregionen."

An der Konferenz nahmen Vertreter von Ministerium, Landesuntersuchungsanstalt sowie tschechische und deutsche Kommunalpolitiker teil.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus