Lebhaftes Interesse an Beratungstour

Thüringer Apotheker sind derzeit auf Beratungstour. In 24 Städten werben sie für ihr Berufsbild und stoßen dabei auf reges Interesse.

Veröffentlicht:
Viele Patienten informieren sich zumThema Festbeträge.

Viele Patienten informieren sich zumThema Festbeträge.

© Foto: LAK Thüringen

Die Beratungstour der Thüringer Apotheker entwickelt sich nach Angaben der Veranstalter zu einem Volltreffer. "Die Resonanz ist überwältigend", sagte der Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen Ronald Schreiber. Bei der Aktion "Beratung ist die beste Medizin" touren Mitarbeiter der Landesapothekerkammer mit einem Infomobil seit dem 7. Mai durch 24 Städte im Freistaat. Zusammen mit Apothekern vor Ort werben sie für das Berufsbild des Apothekers und das Leistungsspektrum der Apotheken.

In der Landeshauptstadt Erfurt kamen zum Beispiel an einem einzigen Tag rund 1000 Besucher an den Info-Stand, berichtete Schreiber. Viele Fragen drehten sich dabei um das Thema Selbstmedikation durch OTC-Präparate, um Zuzahlungen oder Festbeträge.

Auch das Spannungsfeld Apotheke versus Versandhandel versus Medikamentenabgabe in Drogerien interessierte die Zuschauer. "Das persönliche Gespräch löste bei vielen Besuchern einen Aha-Effekt aus", beobachtete Schreiber.

"Der Beratungsdienst der Apotheken bleibt auch künftig unverzichtbar", unterstrich der Thüringer Ministerpräsident und Schirmherr der Aktion, Dieter Althaus, in einem Grußwort. Mit Blick auf den Internethandel ergänzte er, dass die Technik den Menschen niemals ersetzen könne. Mit der Betreuung von mehr als zwei Millionen Kunden in über 570 Apotheken leisteten die Apotheker einen wesentlichen Beitrag zu einem gut funktionierenden Gesundheitssystem in Thüringen.

"Wir wollen mit der Aktion auch die Meinung der Verbraucher und ihre Zufriedenheit mit der Apotheke einholen", bekräftigt Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen. Dazu dient auch ein "Quick"-Test, bei dem Besucher die Qualität der Beratung bei ihrem letzten Kauf eines OTC-Produktes in ihrer Apotheke bewerten können. "Viele Leute bringen zum Ausdruck, dass sie mit ‚ihrer‘ Apotheke zufrieden sind und nicht auf sie verzichten wollen", fasste Schreiber seine bisherigen Eindrücke zusammen.

Die von Plakat- und Radiowerbung begleitete Tour ist bis einschließlich 5. Juni geplant. (tra)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung