Lebhaftes Interesse an Beratungstour

Thüringer Apotheker sind derzeit auf Beratungstour. In 24 Städten werben sie für ihr Berufsbild und stoßen dabei auf reges Interesse.

Veröffentlicht:
Viele Patienten informieren sich zumThema Festbeträge.

Viele Patienten informieren sich zumThema Festbeträge.

© Foto: LAK Thüringen

Die Beratungstour der Thüringer Apotheker entwickelt sich nach Angaben der Veranstalter zu einem Volltreffer. "Die Resonanz ist überwältigend", sagte der Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen Ronald Schreiber. Bei der Aktion "Beratung ist die beste Medizin" touren Mitarbeiter der Landesapothekerkammer mit einem Infomobil seit dem 7. Mai durch 24 Städte im Freistaat. Zusammen mit Apothekern vor Ort werben sie für das Berufsbild des Apothekers und das Leistungsspektrum der Apotheken.

In der Landeshauptstadt Erfurt kamen zum Beispiel an einem einzigen Tag rund 1000 Besucher an den Info-Stand, berichtete Schreiber. Viele Fragen drehten sich dabei um das Thema Selbstmedikation durch OTC-Präparate, um Zuzahlungen oder Festbeträge.

Auch das Spannungsfeld Apotheke versus Versandhandel versus Medikamentenabgabe in Drogerien interessierte die Zuschauer. "Das persönliche Gespräch löste bei vielen Besuchern einen Aha-Effekt aus", beobachtete Schreiber.

"Der Beratungsdienst der Apotheken bleibt auch künftig unverzichtbar", unterstrich der Thüringer Ministerpräsident und Schirmherr der Aktion, Dieter Althaus, in einem Grußwort. Mit Blick auf den Internethandel ergänzte er, dass die Technik den Menschen niemals ersetzen könne. Mit der Betreuung von mehr als zwei Millionen Kunden in über 570 Apotheken leisteten die Apotheker einen wesentlichen Beitrag zu einem gut funktionierenden Gesundheitssystem in Thüringen.

"Wir wollen mit der Aktion auch die Meinung der Verbraucher und ihre Zufriedenheit mit der Apotheke einholen", bekräftigt Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen. Dazu dient auch ein "Quick"-Test, bei dem Besucher die Qualität der Beratung bei ihrem letzten Kauf eines OTC-Produktes in ihrer Apotheke bewerten können. "Viele Leute bringen zum Ausdruck, dass sie mit ‚ihrer‘ Apotheke zufrieden sind und nicht auf sie verzichten wollen", fasste Schreiber seine bisherigen Eindrücke zusammen.

Die von Plakat- und Radiowerbung begleitete Tour ist bis einschließlich 5. Juni geplant. (tra)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung