Leiharbeiter sind häufiger krank als ihre Kollegen

HAMBURG (fst). Grenzenlose Flexibilität in der Zeitarbeitsbranche lässt Arbeitnehmer überdurchschnittlich häufig krank werden.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Techniker Kasse 2010 war jeder Leiharbeiter in Deutschland durchschnittlich 15 Tage krankgeschrieben, bei festangestellten Arbeitnehmern waren es 3,5 Tage weniger.

Zur unsicheren Arbeitssituation und zu fehlenden Entwicklungsmöglichkeiten kommen bei Leiharbeitern oftmals körperlich belastende Tätigkeiten.

Doch etwa ein Drittel der Differenz bei den AU-Tagen gehe auf die Umstände der Zeitarbeit selbst zurück, so die TK. Psychische Störungen gehörten zu den Hauptursachen für Fehlzeiten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Klaus Schwarzbach 13.07.201113:54 Uhr

knopf

Wer ohne Entrgelt arbeiten muss, der LEIHarbeiter = Leihe gleich kostenlos ohne Vergütung, der wird krank.
Es heitsst nicht LEIHarbeiter (Leihe ist kostenlos) es heisst ZEITarbeiter und diese werden in der Tat ausgenutzt und ausgebeutet, wie Sklaven behandelt. Sklaven kann man auch nicht verleihne oder kostenlos arbeiten lassen, Sklaven kann man nur verkaufen.
Es geht mir um den Unsinn des Gebrauchs LEIHE bei ZEITarbeit. Entweder sind die dies immer verwechseln dumm, unwissend oder stur.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus