Digitalgesetz

Linke kritisiert E-Patientenakte: „Für ärmere Menschen gibt es keine Aufklärung“

Veröffentlicht:

Berlin. Die Linkspartei im Bundestag warnt vor sozialen Benachteiligungen bei der flächendeckenden Einführung der E-Patientenakte (ePA). „Für die Abgehängten, ärmere Menschen, für die gibt es keine wirkliche Aufklärung“, sagte der Linken-Gesundheitspolitiker Ates Gürpinar im Interview mit der Ärzte Zeitung (Donnerstag).

Der Bundestag hatte am vergangenen Donnerstag mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen zwei Digitalgesetze für das Gesundheitswesen beschlossen. Damit soll die ePA ab 2025 für alle Versicherten eingeführt werden, solange sie nicht widersprechen. Wissenschaftler und Unternehmen sollen diese Daten für ihre Forschungen verwenden können.

Gürpinar kritisiert, dass keine Aufklärung über die Widerspruchsmöglichkeiten vorgesehen ist: „Man hätte ein anderes Verfahren vorschlagen können, darüber zu informieren, wann jemand welcher Funktion der Datennutzung zustimmen oder widersprechen kann. Das ist nicht passiert.“ Tatsächlich sei „überhaupt nicht klar, was genau mit den Gesundheitsdaten“ passiert. „Werden die für gemeinnützige, gute Zwecke genutzt oder werden sie missbraucht? Da herrscht Verunsicherung.“

Aus den „intimsten Daten“ könnten Milliardenprofite entstehen, so Gürpinar, „und der Patient weiß es nicht“. Die Menschen benötigten Informationen darüber, „wer unter Umständen von den Daten profitieren kann“. „Viele werden genauso naiv da dran gehen, wie sie Facebook oder Instagram nutzen.“ (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Juraj Galan 21.12.202309:55 Uhr

Muss man einer unbedeutenden (3% in der letzten Forsa Umfrage) linksextremen (SED-Nachfolge) Kleinpartei in der Ärztezeitung ständig Raum geben? Gibt es keine interessantere Stimmen zum Thema?

Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!