Thüringen

Linke stellt Ressortchefin für Gesundheit

Das Thüringer Sozialministerium wird nach dem Regierungswechsel zu Rot-Rot-Grün erstmals von einer Politikerin der Linken geleitet.

Veröffentlicht:
Heike Werner ist neue Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.

Heike Werner ist neue Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.

© Martin Schutt/dpa

ERFURT. Der neue thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow hat die 45-jährige Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Heike Werner zur Ressortchefin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie ernannt.

Sie ist neben Diana Golze in Brandenburg nunmehr die zweite amtierende Gesundheitsministerin der Linken.

Die in Berlin geborene Werner, die in der DDR SED-Mitglied und Praktikantin in der FDJ-Kreisleitung Zwickau war, saß seit 1999 für die Linke im Landtag von Sachsen und war von 2009 an Vorsitzende des Sozialausschusses. In diesem Jahr verpasste die Mutter zweier Kinder den Wiedereinzug ins sächsische Landesparlament.

Krankenhäuser sollen erhalten werden

Bereits in Sachsen sah sich Werner mit dem Thema Ärztemangel konfrontiert. Dies wird in Thüringen nicht anders sein, machte die Landesärztekammer deutlich.

"Ärztenachwuchs und die Aufrechterhaltung einer stabilen Krankenhauslandschaft sind für uns die drängendsten Probleme", so Sprecherin Ulrike Schramm-Häder.

Linke, SPD und Grüne haben sich im Koalitionsvertrag zum Erhalt der Thüringer Krankenhausstandorte bekannt.

An der Spitze des Sozialministeriums ist Werner Nachfolgerin der SPD-Politikerin Heike Taubert, die die Thüringer Sozialdemokraten bei den Landtagswahlen am 14. September mit nur rund zwölf Prozent der Stimmen zum bislang schlechtesten Ergebnis geführt hatte. Taubert ist im Kabinett Ramelow nun Finanzministerin. (zei)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Immobilien-Investitionen

Richter sieht Fehler bei KVWL-Anlagen

Antrag im Bundestag

Grüne wollen mehr Transparenz bei investorengetragenen MVZ

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie