Listerien-Käse: Staatsanwalt geht gegen Lidl vor

Veröffentlicht:
Wegen verseuchtem Käse im Visier der Staatsanwaltschaft: der Discounter Lidl. © imago / Müller-Stauffenberg

Wegen verseuchtem Käse im Visier der Staatsanwaltschaft: der Discounter Lidl. © imago / Müller-Stauffenberg

© imago / Müller-Stauffenberg

HEILBRONN (dpa). Die Staatsanwaltschaft Heilbronn ermittelt gegen den Lebensmittel-Discounter Lidl wegen des Umgangs mit einem von ihm verkauften Listerien-verseuchten Käse. Die Behörde ermittele wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch gegen die Neckarsulmer Firma, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Samstag und bestätigte damit einen Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel".

Die Handelskette hatte am 23. Januar Harzer Käse der österreichischen Firma Prolactal zurückgerufen und den Rückruf später erneuert. Nach Darstellung von Lidl wurde bereits im Januar unmissverständlich und mit einem Hinweis auf die Lebensgefahr vor dem Verzehr des Käses gewarnt. Die Risikogruppen seien konkret genannt worden. Im "Spiegel" heißt es, Lidl habe die Kunden "aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes" vor dem Verzehr gewarnt. Ein Verbraucher aus Hessen habe noch nach dem ersten Rückruf einen Käse verzehrt und sei an den Folgen gestorben.

Lidl gab an, das Robert Koch-Institut habe das Unternehmen am 16. Februar 2010 erstmals über den "naheliegenden Zusammenhang" zwischen den Listerieninfektionen und den damals zwei Todesfällen in Deutschland in Kenntnis gesetzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung