Lübeck setzt sich als "Stadt der Wissenschaft 2012" durch

LÜBECK (di). Lübeck ist "Stadt der Wissenschaft 2012". Die Hansestadt setzte sich vor der Jury des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft im Finale in Mainz gegen Halle und Regensburg durch.

Veröffentlicht:

Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe führt den Erfolg auch auf die breite Unterstützung der Bevölkerung zurück. Diese hatte sich im vergangenen Jahr gezeigt, als sich die Lübecker erfolgreich für den Erhalt des Medizinstudiengangs an ihrer Uni engagiert hatten. Die Jury würdigte die Nachhaltigkeit der Bewerbung, die vielfältigen Netzwerke und die systematische Herangehensweise.

Ziel Lübecks für 2012 sind Projekte, die jeden Menschen für Wissenschaft begeistern sollen, etwa durch die Einrichtung von Wissenschaftsspielplätzen in der Stadt.

"Ausgehend von der Medizintechnik und der Forschung wird an Experimentierstationen im Herzen der Stadt gezeigt, woran die Hochschulen in Lübeck arbeiten, warum das Unternehmen interessiert und wie die Menschen davon profitieren", teilte die Stadt dazu mit.

Neben der Wissenschaftsvermittlung will die Stadt auch für einen Innovationstransfer sorgen und das Thema Nachwuchs und Qualifikation aufgreifen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care