Corona-Krise in Spanien

Madrid trudelt Lockdown entgegen

Angesichts weiter steigender Infektionszahlen streiten die spanische Zentralregierung und die Regionalpräsidentin in Madrid über den richtigen Weg der Pandemie-Bekämpfung.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Sieht sich heftigen Attacken der Zentralregierung ausgesetzt, die härtere Maßnahmen angesichts steigender Infektionszahlen fordert: Madrids Regionalpräsidentin Isabel Diaz Ayuso.

Sieht sich heftigen Attacken der Zentralregierung ausgesetzt, die härtere Maßnahmen angesichts steigender Infektionszahlen fordert: Madrids Regionalpräsidentin Isabel Diaz Ayuso.

© J. Hellín/Pool/EUROPA PRESS/dpa

Madrid. Bei COVID-Neuinfektionszahlen von über 500 pro 100 .000 Einwohner hat die Madrider Regionalregierung am Montag die Ausgangssperren und Bewegungseinschränkungen auf weitere Bezirke und Vorstädte ausgeweitet.

Von den neuen Maßnahmen sind nun über eine Million Menschen betroffen. Zudem forderte die Region 150 Soldaten zur Unterstützung bei der Kontaktrückverfolgung an, um die sich in der spanischen Hauptstadtregion rasant ausbreitende Epidemie unter Kontrolle zu bekommen.

Lockdown für die gesamte Region?

Der spanischen Regierung gehen diese Maßnahmen aber nicht weit genug. Am Sonntag gab Gesundheitsminister Salvador Illa der Madrider Regionalpräsidentin Isabel Diaz Ayuso eine Art Ultimatum, endlich auf die Gesundheitsexperten zu hören und die gesamte Region in den Lockdown zu nehmen. „Es besteht ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für die Madrider Bevölkerung“, sagte Gesundheitsminister Illa.

Rückendeckung bekommt Illa auch von vielen Gesundheitsexperten. Es gebe kein solides epidemiologisches Fundament und die Maßnahmen der Madrider Regionalregierung seien „unverantwortlich im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit und werden Leiden bereiten sowie Leben kosten“, resümiert der frühere Krisendirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Daniel Lopez Acuna, die Meinung vieler spanischer Gesundheitsexperten.

Madrids konservative Regionalpräsidentin Isabel Diaz Ayuso ging nicht auf die Warnung von Gesundheitsminister Illa ein, die COVID-Bekämpfung in Madrid notfalls selber zu übernehmen. Am Sonntagabend stellte sie in einem Fernsehinterview klar, ein Lockdown für ganz Madrid komme aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Frage. Er würde den Ruin für viele Menschen bedeuten. „Madrid kann nicht wieder stillstehen. Wir müssen wirtschaftliche und gesundheitspolitische Faktoren bei der COVID-Strategie bedenken“, sagte Ayuso im TV-Sender „Antena 3“.

Streik in Klinik wurde abgewendet

In den nächsten Tagen will die spanische Regierung entscheiden, ob sie in der Hauptstadtregion mit 6,5 Millionen Einwohnern interveniert. Aufgrund der politischen Streitigkeiten zwischen der konservativen Regionalregierung und der sozialistischen Zentralregierung trat am Samstag bereits Emilio Bouza als Sprecher der COVID-Expertengruppe Madrids zurück.

Unterdessen nimmt der Druck durch wachsende Erkrankungszahlen in Madrids Krankenhäusern stetig zu. In letzter Minute konnte am Sonntag ein für den Montag geplanter Ärztestreik verhindert werden. Die Ärzteschaft beklagt, dass nach der ersten Corona-Welle immer noch keine besseren Vorgehensweisen und Abläufe erarbeitet und auch die Zahl der Ärzte nicht erhöht wurde, wie es von der Regionalregierung ursprünglich versprochen worden war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz