Infektionsschutzgesetz

Marburger Bund klagt gegen umstrittene Triage-Regelung

Nicht praktikabel und falsch: Der Marburger Bund will gegen das Ende 2022 beschlossene Verbot der Ex-post-Triage Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe einlegen. Ausgang ungewiss.

Veröffentlicht:
Blick in die Notfallstation.

Pandemiebedingte Triage: Extremsituation, die viele Klinikärztinnen und Klinikärzte auch an ethische Grenzen bringt.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Berlin. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) hebt ein fast vergessenes Thema wieder auf die Agenda: MB-Bundesvorsitzende Dr. Susanne Johna kündigte am Donnerstag vor Journalisten an, gegen das im November 2022 vom Bundestag beschlossene Verbot der Ex-post-Triage beim Bundesverfassungsgericht Klage einreichen zu wollen. „Wir wünschen uns definitiv, dass das Verbot der Ex-post-Triage gestrichen wird“, betonte Johna.

Die geplante Beschwerde der Gewerkschaft richtet sich gegen Verfahrensregelungen bei aufgrund einer übertragbaren Krankheit nicht ausreichend vorhandener intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten. Näheres dazu regelt Paragraf 5c des Infektionsschutzgesetzes (IfSG).

Lesen sie auch

Was passiert bei knappen Intensivkapazitäten?

Mit dem Ausschluss der Ex-post-Triage gelte das vom Bundesverfassungsgericht geforderte Kriterium der aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit bei begrenzten überlebenswichtigen Behandlungskapazitäten „nur eingeschränkt“, gab Johna zu bedenken. Das Verbot könne dazu führen, dass Menschen mit höherer Überlebenswahrscheinlichkeit stürben, weil sie keine intensivmedizinische Behandlung bekämen, die ein anderer Patient mit deutlich schlechteren Überlebenschancen habe.

Könnten in solchen „Extremsituationen“ keine Intensivkapazitäten frei gemacht werden, würden Patienten mit vergleichsweise guter Prognose, die vielleicht auch aufgrund nicht-infektiöser Erkrankungen passager beatmet werden müssen, versterben. „Das widerspricht unserem ärztlichen Ethos und dem Grundrecht der Berufsfreiheit“, so Johna.

Als Beispiel nannte sie einen Motorradfahrer, der nach einem Unfall künstlich beatmet werden muss und in der Notaufnahme eingeliefert wird. „Für den bedeutet das dann das Todesurteil, weil wir eben nicht überlegen können, haben wir auf der Intensivstation Patienten, die eine viel schlechtere akute Überlebenswahrscheinlichkeit haben.“ Der Marburger Bund sei daher der „festen Überzeugung, dass wir in Deutschland mit der Regelung, die wir da vorgenommen haben, nicht nur nicht die meisten Menschenleben retten, sondern klar Menschenleben verlieren werden“, erklärte Johna.

Lesen sie auch

„Verunsicherungen“ bei vielen Kolleginnen und Kollegen

Aus Diskussionen mit Mitgliedern, insbesondere Medizinerinnen und Mediziner auf Intensivstationen und in Notaufnahmen, wisse man zudem, dass der Ausschluss der Ex-post-Triage zu Verunsicherungen auch im Hinblick auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen geführt habe, berichtete Johna.

Das im Herbst 2022 novellierte Infektionsschutzgesetz, das auch die umstrittenen Triage-Regeln umfasst, sieht vor, dass die aktuelle und kurzfristige Überlebenswahrscheinlichkeit maßgeblich sein soll, welche Patienten im Falle eines Versorgungsengpasses auf Intensivstation bei der Behandlung den Vorzug erhalten soll.

Personalengpässe werden sich noch verschärfen

Hintergrund der Entscheidung des Bundestags war ein Beschluss des Verfassungsgerichts von 2021. Die Karlsruher Richter hatten damals erklärt, dass sich aus dem Grundgesetz für den Staat der Auftrag ergebe, Menschen mit Behinderung bei knappen Intensivkapazitäten vor Benachteiligung zu schützen. Der Gesetzgeber habe entsprechende Schutzvorkehrungen „unverzüglich“ zu treffen.

Die Entscheidung aus Karlsruhe fiel vor dem Hintergrund der Ende 2021 aufbrandenden vierten Coronavirus-Welle. Diese hatte etliche Intensivstationen an ihre Belastungsgrenzen gebracht. Teils mussten Patienten in andere Bundesländer verlegt werden.

MB-Chefin Johna betonte in diesem Zusammenhang, die „Hinterlegung“ von Intensivbetten mit ärztlichem und pflegerischem Personal werde in nächsten Jahren noch schwieriger. „Wir müssen leider davon ausgehen, dass sich das Problem verschärft, denn wir wissen ja, dass die Zahl der Klinikärztinnen und Klinikärzten durch das Ausscheiden der Babyboomer abnimmt.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?